4516 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 511 140, Zs. 153 404, Abschr. 62 943, Ern.-F. 1 000 000, Reingewinn 498 660 (davon: Div. 480 000, Tant. 9782, Vortrag 8877). – Kredit: Vortrag 14 092, Brutto-Betriebsüberschuss 2 803 783, Einnahmen aus Beteil. u. Verschiedenes 408 273. Sa. RM. 3 226 149. Dividenden 1917–1925: 0, 1, 5, 6, 6, 50, 0, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaupt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Dir. Reinhold Grisson, Dir. Dr. Herm. Müller, Ministerial-Dir. Frohn, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Geh. Baurat Erich Block, Wirkl. Geh. Rat Pr. Max Bourwieg, Exz., Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Landesbaurat Alb. Zier, Halle a. S.; Dir. Herm. Jahncke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Gen.-Dir. Dr. Martin Theusner, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Oberbürgermstr. Dr. Richard Rive, Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für technische Bedarfsartikel, Hamburg, P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Apparate Akt.-Ges.; dann bis 29./6, 1926: Vox-Vertrieb A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Vox-Erzeugnissen aller Art, mit Apparaten und Geräten sowie allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie und Telegraphie und Handelsgeschäfte aller Art sowie die Erwerbung und Ausbeutung von Patenten und Schutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmark- u. folgende Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Bernhard Lipkat, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedrich Julius Christian Blonck, Petor Kruse, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Generalmajor a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Alexander Grossmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elag, Elektrixzitäts-Akt.-Ges., Hannover, Weissekreuzstr. 5. (In Liqu.) Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Hannover; Stellv. Edgar Blumenau, Hannover. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. Juli 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. – Norddeutsche Industrie Akt.-Ges., Hannover, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektroteclinik. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erweibsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. 1923 Er- werb des Grundst. Kirchwenderstr. 10 c. Die Ges. ist durch grösseren Aktienbesitz an der Breitenburger Portland-Cement-Fabrik A.-G., Hamburg, u. der F. W. Busch A.-G., Lüdenscheid, beteiligt. Kapital: RM. 450 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 10 %. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz-Akt. Von den St.-Akt. M 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $-Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27,/11 1924 Umstell. des A.-K. von M 100 Mill. auf RM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die- selbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z, H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1926 zur Hälfte. Den bisher. St.-Aktion. ist das Recht eingeräumt, auf je RM. 300 St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu beziehen; im übrigen ist das gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht verwertete St.-Akt, 207 300, Kassa u. Postscheckguth. 496. Debit. 168 364, Grundst. u. Geb. 84 280, Inv. u. Fahrz. 5526, Waren 51 114, Beteil. 88 868. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 3763, Kredit. 93 379, Akzepte 40 874, Reingewinn 17 932. Sa. RM. 609 950. *