Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4547 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 90 044, Abschr. 21 368, Reingewinn 17 932. Sa. RM. 129 345. Kredit: Geschäftsgewinn RM. 129 345. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ― Direktion: Erich Reese, Dr. jur. Walter Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Kurt Gumpel; Stellv.: Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv.: Dir. Valentin Gassmann, Hannover-Linden; Dir. Wilhelm Bellwinkel, Zürich; Fabrik- Dir. Gustav Busch, Lüdenscheid; Gutsbes. Carl Hahne, Rössing; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Gutsbes. Gerhard Hoyermann, Hannover; Fabrikbes. Arthur Lynen, Esch- weiler/Aachen; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. Main; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg, Bank-Dir. Willy von Neurath, Berlin; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Gen.-Dir. Graf v. Uexküll-Gillenband, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Z. H. Gumpel. Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Will. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. vom 25./5.–14./6. 1923 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 280, Debit. 14 973, Waren 34 371, Mobil., Werkzeug, Einricht. 4985, Verlust 9448. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 1033, Kredit. 19 876, Akzepte 3149. Sa. RM. 64 059. Dividenden 1922–1925/26: 0 – Direktion: Karl Walk. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ludwig Diehl, prakt. Arzt Dr. med. Albert Theodor Kirch- gessner, Heidelberg; Leo Abeles, Bankprokurist Harry Starke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. (Börsenname Growag.) Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Geschäftslokal der Ges. in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasserkraftanlage bei Kochendorf; zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der IIl in Vorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger IIlwerke G. m. b. H. in Bregenz mit einem Kapital von Schweiz. Fr. 2 000 000 gegründet, woran die Grosskraft- werke Württemberg A.-G. mit 42.5 0% beteiligt ist. Das Dampfkraftwerk Heilbronn der Ges. liefert einstweilen Euergie hur an die beiden bis jetzt angeschlossenen Überland- werke, nämlich den Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen u. die Kraft- werk Altwürttemberg A.-G. Die Stromerzeugung betrug 1924–1925 3.5, 7.2 Mill. k Wh, die an die beiden Überlandwerke abgegeben wurden. Die Liefer. an die Württembergische Sammelschienen A.-G., an der die Ges. beteiligt ist, wird aufgenommen werden, sobald deren Leitungsbau u. die bei dem Dampfkraftwerk zu errichtende 60 KV.Station beendet ist (voraussichtlich Sommer 1926). Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu Rll. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.- Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. & zu M. 10 000. Die A-Akt. haben mehr- faches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt. mit 5jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darm-