4518 Elektrotechnische Fabriken, „6„. und Hilfsgeschäfte. städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Lit. G.-V. v. 8. 5. 1923 erhöht um M. 250 000 000, ausgegeb. Akt. zu 100 %, 60 000 St.-Akt. zu 600 %, 190 000 St.-Akt. zu 100 %. Weiter erhoht lt. G.-V. 20/12. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Elektr. A.-G. vorm. W. Lah- Co., Frankfurt a. M. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 2 Mill. (Nam-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Anleihe: M. 150 Mill. 6 % Teilschuldverschreib. vom Jan. 1923; davon im Umlauf Ende 1925: M. 127 503 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, aufgewertet auf RM. 0.12 bzw. RM. 0.24 bzw. RM. 0.60 bzw. RM. 1.20. Tilg. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zu 115 % zum 31./3. 1925 gekündigt, gegen M. 20 000 Schuldverschreib. wurden von der Ges. M. 1000 ihrer Aktien angeboten; umgetauscht wurden M. 22 497 000 Schuldverschreib. Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./12. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie A = 3 St. in Pest. Fällen; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 84 146, Dampfkraftwerk 2 622 009, Beamten- wohnhaus 11 882, Kassa 2193, Postscheck 794, Debit. 80 795, Inv. 1, Betriebsmaterial. 27 883, Beteil. 838 000, in Ausführ. begriffene Anlagen 439 171, im voraus gezahlte Feuer- u. Haft- pflichtversich. 2585. – Passiva: A.-K. A 725 000, A.-K. B 2 175 000. Teilschuldverschreib. 12 415. Kredit. 993 828, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 200 944, Gewinn 2273. Sa. RM. 4 109 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 58 383, Zs. 28 212, Kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 55 000, Gewinn 2273. – Kredit: Vortrag 707, Betriebs-Überschuss 143 161. Ga. RM. 143 868. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs im Freiverkehr Frankf. am M. Ende 1925: 7 Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Verwalt.-Dir. Adam Digel. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; 2. Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Baurat Ernst Denzinger, Stuttgart;: Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a. M.; Ober- amtmann Wilhelm Ekert, Ludwigsburg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtschult- heiss Johannes Häussler, Neckarsulm; Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Oehringen; Gen.-Dir. Professor Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart: Darnst. u. Nationalbank, Dresdener Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Bankhäuser Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, Herbolzheim Guagst). Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: „Heros- Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh- Er otelles Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Überlandzentralen. „ Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. Kapital. RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 340 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu KM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM. 20 St. -Akt. = 1 St., Vorz. 8= 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 66 330, Masch., Werkz. u. Geräte 12 260, Mobil. u. Einricht. 2830, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 239, Warenvorräte u. Debit. 13 086, Verlust 45 713. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Kredit. 24 174, Akzepte 34 140, Banken u. Darlehen 23 843. Sa. RM. 140 460. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4547, Handl.- u. Betriebsunk. 35 657. Debit.- Verluste u. Konkurskosten 11 478. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 2272, Gewinn aus Masch- u. Einricht.-Verkauf 2162, Kursdiff. 1535, Verlust 45 713. Sa. RM. 51 682. Dividenden. 1923/24: 0 %, 1924 0 (1./7.–31./12.): 0 %, 1925: 0 %. Direktion. F. X. Ramsperger.