Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4519 Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Jean Weissenfels, Syndikus Hans Karl Blassa, Mannheim; Privatmann Alois Noe, Herbolzheim; Dr. Oskar Arendt, Berlin; Dir. Edelmann, Mannheim; Fabrikant Fein, Stuttgart; Dir. Kissel, Mannheim: Dir. K. Knorr, Heilbronn a. N.; G. Mon- tonne, Frankfurt a. M.; Bankdir. G. Rümelin, Heilbronn a. N.; Oekonomierat und Landtags- abgeordneter Sack, Tauberbischofsheim. . Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mosbach: Vereinsbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: 7 Südd. Bank, Abt. der Rhein. Creditbank. Wasserkraftwerk Eitorf Akt-Ges. in Herchen a. d. Sieg Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. d. Handb. 1922/23 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicli die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm, der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 bzw. 8./1. 1923 um M. 15 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Gebr Lismann, J. Dreyfus & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M., Leopold Seligmann, Köln u. Städtische Sparkasse, Bonn) zu 1500 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1600 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. 2 Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 249 918, Wassergerechtsame 20 000, Be- triebsmaterial 875, Verlust 5919. – Passiva: A.-K. 125 000, Abschr. u. Ern.-F. 16 000, Kredit. 135 713. Sa. RM. 276 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 296, Steuern 6828, Zs. 8778, Abschr. 12 000. – Kredit: Vortrag 361, Betriebsüberschuss 33 622, Verlust 5919. Sa. RM. 39 903. Dividenden 1922–1925: 0 %. 3 Direktion: Karl Günther, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Gentrup, Bonn; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg; Landrat Dr. Otto Eichhorn, Waldbröl; Dr.-Ing. Heinrich Wegener, Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, 3..... Sitz in Idar (Nahe). „ Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektr. Licht- u. Kraftstation errichtet u. eine elektrische Bahn zwischen Oberstein u. Idar erbaut. Ende 1925 waren 10 638 Haushalt. mit 86 686 Brennstellen, 2974 Motore mit 7644 PS u. 7149 Apparate angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge- schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe- stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. durch Zus. legung auf M. 300 000. 1907 Erhöhung um M. 100 000. Dann 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 250 000. Weitere Erhöhung um M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 26./6. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 5/8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 135 % im Verhältnis von 1:1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Obl. v. 1901, II. M. 200 000 in 5 % Obl. v. 1908, III. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1914. Stücke zu M. 1000, 500, 200 u. 100, abgestempelt auf