4520 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. RM. 150, 75, 30 u. 15. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar auf die aufgewerteten Beträge gegen Abstemp. der Ern.-Scheine bzw. gegen Cps. Nr. 34 der Anl. I, gegen Cps. Nr. 33 bzw. Nr. 34 der Anl. II sowie gegen Abstemp. der Ern.-Scheine der Anl. III. IV. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1919. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. –.50 bzw. RM. –—.70 für je nom. M. 500. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 371 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 46.70 für je M. 1000. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 40 u. 20 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 6.70, u. RM. 3.35. V. M. 1.2 Mill. in 5 % Obl. v. 1920. Zs. rür 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. –. 60 bzw. RII. —.90 für je nom. M. 2000. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 1 117 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 15.10 für je nom. M. 1000. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 abgestemp. auf RM. 70, 30 u. 15 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 5.50, 0.20 u. 0.10. Die Stücke zu M. 500 werden mit RM. 7.55 bar abgelöst. – Den Altbesitzern der Anl. von 1919 wird eine Barabfindung v. RM. 16 für je M. 1000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 00 Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest als Super-Divß event. nach G. M Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 4 814 342, Grundst. u. Geb. 48 200, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 41 000, Waren 125 292, Aussenstände u. Anzahl. 470 442, Kassa 36 773. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschr. 133 102, R.-F. 45 000, Rückst. für Betriebsanl. 1 050 000, Schulden u. Anzahl. 858 178, Reingewinn 149 769. Sa. RM. 5 536 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 837 743, Zs. 2651, Abschr. 169 842, Reingewinn 149 769 (davon: Div. 132 000, R.-F. 10 000, Vortrag 7769). – Kredit: Gewinn- vortrag 7574, Betriebseinnahmen 1 152 432. Sa. RM. 1 160 006. Dividenden: Akt ien 1914–1925: 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 100, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. Dr. ing. e. h. O0. Bühring, Mannheim; 1. Stellv. K. R. Becker. Idar; 2. Stellv. Rich. Huber, Ludwig Berger, Fabrikbes. Carl Wagner jr., Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Gust. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim; Regierungspräs. Walter Dörr, Birkenfeld; Bürgermeister Schmidt, Idar; Dr.-Ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen: Landrat Fritz Loenartz, Bitburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank.- Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges. Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu u 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bhau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwatzen, Lobeda; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt vergrösserte ihren Aktienbesitz so, dass sie 26 % des A.-K. besass. An den weiteren Kap.-Erhöh. hat sie sich entsprechend beteiligt u. ihren Aktienbesitz so vergrössert, dass sie gegenwärtig 49 % des A.-K. besitzt. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1916 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. (also auf 3 500 000) in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 3 500 000 betrag. A.-K. umgestellt worden auf RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1908, Stücke abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./7. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. per 2./1. 1926. Im Umlauf Ende 1925: RM. 159 000. Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass., Deutsche Bank u. ihre Niederlass.; Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Bank für Thüringen (Strupp), Stadtbank Jena. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Auf diese entfällt für 1925 eine Gewinnbeteilig. von je RM. 5, zahlbar gegen Nr. 1 der Genuss- rechtsurkunde.