= Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4521 M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 RM. 4148. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./9. 1926. Einlös.-Betrag RM. 4.47 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 119 221, Geb. 378 365, Kraftstation 521 303, Licht- u. Kraftnetz 869 405, Bahnkörper 895 955, Bahnstromzuführ. 270 739, Wagenpark 373 627, Geschäftseinricht., Werkz. u. Geräte 2, Vorräte 93 848, Kassa 4769, Bürgsch.-Eff. 1, Schuldner 150 752. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R-F. 87 301, Anleihe 1908 159 000, do. 1921 4148. Ern.-Rückl. 1 285 838, nicht eingel. Zs.-Scheine 8191, Gläubiger 171 906, Reingewinn 211 605. Sa. RM. 3 677 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 535, Steuern 110 161, Betriebskosten 556 998, Zs. 9344, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 135 000, Reingew. 211 605. – Kredit: Vortrag 15 900, Stromlieferung u. Installat. 884 378, Fahreinnahmen 292 484, verschied. Einnahmen 8880. Sa. RM. 1 201 644. Dividenden 1914–1925; 8. 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0, 10, 10 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke, Berlin; Oberbürgermeister Dr.-Ing. Alexander Elsner, Jena; Stadt-Finanzdir. Ernst Gries, Stadtbau-Dil. Oskar Bandtlow, Jena; Dir. Maxim. Hagemeyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Mania. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Elektricitätsversorgungs Akt.-Ges., Jena. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer s. Handb. 1923/24 I. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwecke, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen. Die Ges. ist befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Untern. mit gleichen oder älinlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Anlagen der Thüringischen Elektrizitätsversorg.- G. m. b. H. u. das Strombeliefer.-Abkommen seitens der Firma Carl Zeiss sowie die Stromabgabe an die Jenaer Elektrizitätswerke sind durch Ges. übern. worden, ebenso die Stromzuführ. für Städte u. Gemeinden. Die Aktienmajorität der Ges. wurde 1925 von der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin erworben. 28 % des Kap. der Ges. sind im Besitz der Stadt Jena. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Ursp. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 nom. M. 525 000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.-betrag RM. 4.47 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Res. od. Rückl., 4 % Div., Tant an A.-R. (ausserdem jährl. Vergüt. RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3970, Geb. 98 170, Wasserkraft-Anl. Roda 16 110, Masch. do. 9547, Licht- u. Kraftnetz 2 304 174, Apparate, Werkz., Inv. u. Geräte 3, Fahrzeuge 1, Vorräte 86 142, Eff. 30 001, Kassa 518, Bankguth. 157 560, Debit. 246 382. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 805, Anleihe 1921 10 774, nicht eingel Zs.scheine 215, do. Div. 216, Hyp. 12 500, Ern.-Rückl. 1 189 780, Gläubiger 256 090, Reingewinn 196 199. Sa. RM. 2 952 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 588, Steuern 117 028, Betriebskosten 447 158, Hyp.- u. Obl.-Zs. 446, Abschr. 17 978. Ern.-Rückl. 125 000, Reingewinn 196 199 (davon R.-F. 8413, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 10 666, Vortrag 33 119). – Kredit: Vortrag 27 936, Stromliefer. u. Installat. 1 078 145, verschied. Einnahmen 6714, Zs. 16 604: Sa. RM. 1 129 400. Dividenden 1921–1925: 10, 30, 0, 12, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Paul Steiner; Stellv. Dir. Max Ebbecke, Dir. Justus Breul. Berlin; Stadt-Dir. Dr.-Ing. Alexander Elsner, Finanzdir. Ernst Gries, Jena; Dir. Maximilian „ Berlin; Kreisdir. Dr. Herfurth, Stadtroda; vom Betriebsrat: Hermann Kruber, Carl Loba. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Commerz- u. Privat-Bank, Kämmereikasse. Geseca, Elektro-Motoren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Kirchheim-Teck. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Ing. Otto Seibert, Cannstatt; Fritz Gross, Kirchheim-Teck. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925.