= 42? Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Fabrikation von Elektromotoren, elektr. betriebenen Werkzeugen u. Masch. aller Art, Handel mit den genannten u. mit verwandten Artikeln, wirtschaftl. Ausnützung der mit Gebäude Nr. 4, 4a u. b der Gaisgasse in Kirchheim u. T. verbundenen Wasserkraft. Kapital: M. 125 000 000 in 524 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 119 760 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-A., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geldwertausgleich 463 155515. Debit. 5250, Verlust 49 596. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 338 200 000, Kredit. 10 361. Sa. RM. 463 210 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. u. Wasserkraft 6400, Löhne, Gehälter u. Unk. 6220. – Kredit: Waren 2582, Unk. 1009, Verlust 9028. Sa. RM. 12 620. Schluss-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geldwertausgleich 124 955 515, Verlust 53 887. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Kredit. 9402. Sa. RM. 125 009 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 49 596, Unk. 4291. Sa. RM. 53 887. – Kredit: Bilanz RM. 53 887. „. „ Aufsichtsrat: Ing. Eduard Seibert, Cannstatt; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Elektrogrosshandlung Gottlob Bauknecht, Tailfingen, O.-A. Balingen; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart. = ― 0 * e― (― Elektrizitäts- & Metall-Akt.-Ges., Köln, Steinfeldergasse 12. „ Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der etallindustrie. „... Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch einzuber. 75 % des A.-K. 37 500, flüssige Mittel 959, Aussenstände 34 536, Warenvorr. 11 884, Einricht. 190, Verlust 6286. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3264, Schulden 38 092. Sa. RM. 91 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 575, Abschr. 520. – Kredt: Roh- gewinn auf Waren 43 808, Verlust 6286. Sa. RM. 50 095. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Armin Carp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Portier, Köln; Alex Wilms sen., Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. . in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 – 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie u. der angewandten Elektrotechnik u. im allg. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen, wie halbfertigen Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderl. oder dienlich sind, c) Erwerb. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von and. Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen, d) Erlang. von Konzess. zur gewerbl. Ausnutz. der Elektrizität u. Ausbeut. derselben in eig. Betriebe oder mittels sonst. Verwert. e) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie u. angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm., sowie Verkauf u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben, f) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allg., welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbes. auch der Betrieb von Speditions-, Lager- u. Frachtgeschäften. Die Ges. ist be- rechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Köln-Mülheim. Zu diesem gehören folgende Fabriken: Drahtwalzwerke, Eisen- und Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht- Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftefabrik, Drahtwaren- und Stacheldrahtfabrik, Webe- Litzenfabrik, Kupferwerke mit Raffinierwerk, Elektrolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabel- fabriken. Gummi- und Guttaperchafabrik, elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei und Schreinerei: galvanische Anstalten, Elektrostahlöfen, Elektrizitätswerk. Dem Carlswerk stehen 21 500 Kw. zur Verfügung, die ca. 32 000 000 Kwst. erzeugen.