4526 Elektrotechnische Fabriken, Ele . und Hilfsgeschäfte. Goldmark- Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Inventar 2000, Autos u. Motorräder 5000, Werkzeuge 4000, Kassa 347, Postsch. 186, Eff. 3092, Debit. 76 538, Bankguth. 600, Waren 83 985, Eigenkapitalüberschuss 19 980 000. – Passlva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 155 750. Sa. RM. 20 155 750. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Inventar 2238, u. Motorräder 5000, 3763, Debit. 36 397, Kassa 483, Postscheck 3030, Eff. 3092, Warenbest. 68 954, Verlust 5668. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 92 190, Bank 5493, Wechsel 10 944. Sa. RM. 128 628. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 92 802. – Kredit: Bruttogewinn 87 134, Verlust 5668. S. RM. 92 802. Dividenden 1923 –1925. 0. 0, 0 %. Direktion. Dir. Carl Barchfeld, Mannheim; Hans Räbiger, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden. Stellv. Jos. Bitter, Mannheim: Major a. D. Konrad Berendt, Königsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Kreuznach; Stadt- gemeinde Bingen; Kreis Kreuznach; Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin; Rechtsanw. Justizrat Cramer, Kreuznach. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrizität. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren u. Kohlenvorräte 190 460, halbfert. Install. u. Bauten 167 189, Kraftfahrzeugbereif. 4752, Leit.-Anlagen 11 332, Kontok.- Schuldner 285 685, gegeb. Darlehn 80 000, Eff. 2000, Hypoth. 13 300, Kasse 3105, Bankguth. 132 796 (Avalk. 4000, Kaution in unserem Depot 2000). – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 5000, Ausserord. R.-F. 30 000, Kontok.-Gläub. 467 289, hinterlegte Barkaut. 731, Ern.-F. 148 896, KRückst. für zweifelhafte Forder. 11 706 (Bankbürgschaft 4000, hinterl. Kaut. in Wertp. 2000), Gewinnvortrag 177 000. Sa. RM. 890 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgabe 366 774, Einlage in die Ern.-F. 74 761, vertragl. Abgaben 50 888, Geschäftsunk. 38 527, Rückst. für zu erwartende Steuern 30 000, Prozesskostenrückst. 8000, Abschreib. der Fahrzeuge u. des Invent. 26 052, Gewinn 177 000. – Kredit: Vortrag 37 208, Bruttoüberschüsse aus Pachtbetrieben 665 478, Gewinn aus Install. u. Bauten 48 407, Zs. 20 909. Sa. RM. 772 004. Dividenden 1924–1925: 10, 0 % Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. B. Dr. Fischer, Kreuznach; Dir. Koepchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Landrat Dr. Lönartz, Bitburg: Landrat Müser, Kreuznach; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer; Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten kr aß hen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Die am 30./10. 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 10./6. 1926 durch Annahme eines Zwangsvergleichs auf der Basis von 60 % beendet. Zwecks Sanierung der Ges. wurde das Kap. im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. auf RM. 60 000 erhöht (s. a. Kap.). 23 Kapital: RM. 60 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 1 Mill. in St-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 500 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 120 %, mit 4 % Vorz.-Div. 1921 um M 1 500 000, angeb. zu 165 % 2 1, Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. B. Breslauer, Leipzig, angeb. den Aktion. zu 600 % (2: 1). Weiter erhöht It. a o. G.-V. v. 19./10. 1923 bzw. 18./1. 1924 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 3000. Ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 1000 St-Akt. zu RM. 60, 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30. 63 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 216 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 36 000 in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./11.–31. 10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr, Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1925: Masch., Motoren u. Prüfstat. 81 000, Werkz. 32 500, Fabrikinv. 1, elektr. Anl. 1, Geschäftsinv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 5661,