— ――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4527 Eff. 1, Debit. u. Bankguth. 87 264, Wasenfestäg 180 006, Verlust 96 684. – Passiva: A. K 240 000, R.-F. 9559, Kredit. 233 564. Sa. RM. 483 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 201 740, Delkred. 38 810, Abschr. 16 508. – Kredit: Warengewinn 160 375, Verlust 96 684. Sa. RII. 257 059. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 12, 50, 0, 0 %. Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leutzsch; Kaufm. William Schüppel, Fabrikdir. John Lavy, Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; vom Betriebsrat: Edwin Willi, Paul Berger. „ Ges. Kasse; Leipzig: „ B. Breslauer, Darmst. u. Nationalbank. % Maschinenhalle Liebertwolkwitz A.-G. in Liebertwolkwitz bei Leipzig. bde 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Die Ges. ist B3 aus der 1864 gegründeten Fa. Ernst Ahr, die im Jan. 1904 an die Landwirtschaftl. Maschinenhalle e. G. m. b. H. in Liebertwolkwitz überging. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in irgendeiner Form u. Erwerb von Grundbesitz zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 556 000 in 27 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 101. 1921, übern. von der Commerz. u. Privatbank zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 112½ 0%. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 32 Mill. in 30 500 St. Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt wurden ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Iar) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % erhalten, ½ %, jedoch nur bis 20 %) u. 10fach. Stimmrecht gegenüber den St-Akt. ausgestattet u. zu 1000 begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % zuzügl. 15 % Aufgeld. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 37 Mill. auf RM. 716 000 (50: 1) in 35 500 St.-Akt. zu RM. 20. Die 1500 Vorz.-Akt. sind unter Gesamtzuzahl. von RM. 6000 auf RM. 4 je Aktie gestellt. Lt. G.-V. v. 3./7. 1926 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von 8000 St.-Akt. zu RM. 20 zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. u. Rückl.. 6 % Div., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. (an Vorz. Akt. für jedes über 12 % an St.-Akt. je % bis Höchst-Div. von 20 %) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. in Liebertwolkwitz 505 945 do. in Zwen- kau 19 499, do. in Jesewitz 8426, Gleisanl. 7244, Werkstatt-Masch. u. Geräte 3% 94 719, do. Zwenkau 5150, do. Jesewitz 1720, Futter-, Düngemittel u. Kleingeräte 98 528, landwirtsch. Masch. 105 995, Ersatzteile u. Material. 108 184, Debit. 260 141, Kassa 2381, Postscheckguth. 2939, Giroguth. 1082, Wechsel 9933, Geschäftsanteile 1955, Wertp. An- spruch an Verwert. Akt. 1, Verlust 225 723. – Passiva: A.-K. 716 000, Kredit. 149483, Darlehn 284 002, Hyp. 159 000, R.-F. 100 650, Akzepte 50 365, Arb.-Stift. 71. Sa. RM. 1 459 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 217, Steuern 54 143, Zs. 74 611, Abschr. 111 610. – Kredit: Futter-, Düngemittel, Kleingeräte 61 791, landwirtsch. Masch. 37 502, Ersatzteile u. Material., sowie Reparatur-Werkstätten 7247, Gewinn 1924 12 317, Verlust 225 723. Sa. RM. 344 582. Kurs Ende 1913–1925: 107, 105. 757, 80 8150. 89 93, 23, 280, 4100, 13, 1.6, 9.5 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1913–1925: 8, 7,0, 0, 0, ?, 0, 6, 6, 20, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Julius Emil Kluge. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rißterg e wilhelm Refardt, Grosspösna; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Seusslitz b. Grossenhain; Rittergutsbes Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf; Guts- bes. Hugo Sander, Göbschelwitz; Rittergutsp. Hermann Seeling, Blochwitz; Rechtsanw. Dr. Georg Richter, Leipzig-Gohlis; Bank- Dir. Ficker, Dresden; Bürgermeister Oskar Uhlmann, Grosspösna; Rittergutsbes. Hochheim, Zöpen; Rittergutspächter Schlag, Kmelskziz; vom Betriebsrat: Erich Oppel, Walter Engel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Lagd. wirtschaftliche Bank. „