4528 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro- techn. Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Verz I, 2250 St.- -Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Ativa: Immobil. 75 480, Masch. u. Werkz. 22 310. Inv. 19 725, Kassa 573, Postscheckguth. 288, Debit. 35 610, Beteil. 565, Warenvorräte 55 911, Verlust 4511. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 3633, Kredit. 26 915, Bankschulden 17 984, Hyp. 61 444, Dubiosen 5000. Sa. RM. 214 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 209, Abschr. 8025, Dubiosen 5000. –— Kredit: Vortrag 1220, Roherträgnisse an Waren u. dgl. 84 502, Verlust 4511. Sa. RM. 90 234. Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922 –1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Dir. W. Frizlen, Berlin; Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Fabrikant Conrad Hornschuch, Stuttgart; Karl Jos. Hoch, Neustadt a. d. H.; Rechtsanw. Wilhelm Frizlen, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Christian Pfeiffer, A.-G., Stuber & Co. Elektrizitätswerke Alsenzthal Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 29. 7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. „ 0 Zweck: Übernahme u. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Rockenhausen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalz- werke A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923 1./8.–31./7.) Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 280, Geb. 91 582 Masch. u. Einricht. 157 679. Fernleitungen 30 906, Ortsnetze 182 698, Neubauten 15 732, Debit. 156 477, Kasse u. Postscheckguth. 1977, Kaut. Bürgschaftsscheine 1000. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 7435, R.-F. 6000, Abschreib.- u. Ern.-F. 327 792, Kredit. 245 312, Bürgschaften 1000, Gewinn 5794. Sa. RM. 653 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: General- u. Betriebs-Unk. 104 208, Abschr. u. Ern.- Rückl. 38 519, Gewinn 5794 (davon 8 % Div. 4800, Vortrag 994). – Kredit: Vortrag von 1924 314, Einnahmen 148 208. Sa. RM. 148 522. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %, 1924–1925: 0, 8 %. Direktion: Obering. Fritz Hering, Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Landesbaurat Vors. Gen.-Dir. Friedrich Pack, Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Bayernstr. 37. Gegründet: 17/f12 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorenstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mann- heim. Die Pfalzwerke A.-G. ist an der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), mit 48 % u. an der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, mit 26 % beteiligt; ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig in ihrem Besitz. Am 31./12. 1925 an fertiggestellten Anlagen vorhanden: Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh. 6000 KW., Umformerwerk Ellerstadt 600 KW, Umformerwerk Edenkoben 400 KW. eine 100 000 -Volt-Station in Mundenheim, welche auch zum Zusammenschluss mit dem Baden- werk, dem Grosskraftwerk Mannheim u. dem Kraftwerk Homburg dient, mit 2 Transfor-