4530 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 16./10. 1923 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 30 Mill. %. Lt. G.-V. v. 27 /1. 1925 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 184 000, Inv. 31 000, Fahrzeuge 29 000, Masch. 6400, Werkzeuge 27 000, Debit. 444 336, Kassa 1169, Postscheckguth. 10 529, Wechsel 6878, Effekten 6401, Hyp.-Aufwert. 44 500, Beteil. 1, Warenbestände 503 524 (Avale 500). – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Kredit, 307 719, Anzahl. von Debit. 47 274, Bankschulden 146 681, Akzepte 39 582, Hyp. 59 785, Interimsbuchungen 22 351, Reingewinn 6346 (Avale 500). Sa. RM. 1 294 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 889, Steuern 52 952, Dubiose 77 790, Abschr. 22 744, Reingewinn 6346. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1807, Bruttogew. 602916. Sa. RM. 604 723. Kurs Ende 1923–1925: 0.9, 0.32, – (0.13) %. Notiert in Frankfurt a. M. Auch Frei- verkehr Mannheim. Kurs Ende 1925: 23 % .. Dividenden 1920–1925: 10, 10, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Barchfeld, Obering. Ludwig Berg, Karl Mallinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Josef Bitter, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Frau Wwe. Walther Hensel, Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von elektr. Spezialapparaten, der Ein- u. Verkauf von elektrotechn. Artikeln sowie die Betätig. sämtl. verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Zweigfabrik in Kettwig-Ruhr. Kapital: RM. 131 000 in 6300 St.-Akt. à RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 zu 15 Mill. % angeb. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht.- Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6600, Inv. 3500, Masch. 17 700, Werkz. 4000, Modelle 1000, Einricht. Kettwig 2000, Kassa u. Postscheckguth. 4228, Debit. 76 351, Waren 173 805. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 15 100, Kredit. 125 549, Akzepte 4500, Div. 11, Reingewinn 13 024. Sa. RM. 289 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 225, Zs. 9353, Steuern 13 194, Abschr. 12 318, Reingewinn 13 024 (davon: R.-F. 1900, Vortrag 11 124). – Kredit: Vortrag 690, Bruttogewinn 163 425. Sa. RM. 164 115. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923–1925: 0, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 8, 0 %. Direktion: Dr. Theodor Holzinger, Erich Kirschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Dir. Carl Barchfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Browu Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter. Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kon- densationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kältemaschinen u. Anlagen, Wasserkraft- Generatoren, Gross-Gleichrichter. Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 140 754 qm, davon 50 781 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. 41