4532 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin: 49 %; Freiverkehr Frankf. a. M.: 50.75 %; Frei- verkehr Leipzig: 40 %; Freiverkehr Mannheim: 51 %. Einführ. in den amtl. Verkehr der Börsen ist beabsichtigt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1920–1925: 10, 15, 150, 0, 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. 1923–1925: 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. Robert Boveri, Dr. jur. Franz Engelmann, Mannheim; Karl Schnetzler, Weinheim. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funk; Stellv. Ing. Georg Boner, Ing. S. W. Brown, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Komm.-R. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Konsul Dir. Wilh. Jos. Weissel, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Berlin u. Saarbrücken: Gebr. Röchling. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim, Neckarau. Gegründet: 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei für Faconprofile u. Blankzieherei. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 421 941, Masch. u. Fabrikeinricht., Werzkz. 285 400, Materialien u. halbfertige Fabrikate 720 400, Kassa u. Eff. 293, Debit. 389 156, (Avale 22 200), Verlust 170 903. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf Grundbesitz 172 448, Kredit. 1 208 144, Akzepte 107 501, (Avale 22 200). Sa. RM. 1 988 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 972, Handlungsunkosten: Gehälter, Zs., Steuern usw. 315 107, Abschreib. 48 746. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 351 921, Verlust 170 903. Sa. RM. 522 825. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Dr. Rob. Boveri, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Elektrizitätswerke Act.-Ges. in Liquid. in Mannheim, Max Josefstrasse 1. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. u. Verkauf des Gesamtvermögen an das Kraftwerk Rheinau A.-G. Liquidator: Dir. Friedrich Schraeder, Mannheim. Zur Ver- teilung an die Aktionäre standen zur Verfügung RM. 164 139 = 24.87 % des A.-K. Lt. Be- kanntmachung v. 2./3. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Die Ges. hat bisher erbaut: 10 grössere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 9700 km Hochspannungsleitung bis 100 000 Volt u. 2600 Ortsnetze. Die Ges. beschäftigt 1600 Beamte u. Arb. Sie besitzt u. betreibt das Überlandwerk Achern (Baden) u. die Stadtzentrale Sinsheim (Baden). Die Konzessionen laufen noch längere Zeit; bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. u. a. Beteiligungen an folg. Unternehmungen: Überlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen, Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G., Worms, Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. Plaidt i. Rheinld., Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh., Überlandwerk Mainz, Überlandwerk Achern, Licht- u. Kraftwerke d. Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues, Elektrizitätswerk Mittelbaden A.-G. Lahr, Oberstein-Idarer Elektrizit.-A.-G., Idar, Elektr. Überlandzentrale Oberhausen, A.-G., Herbolzheim, Müllheim-Badenweiler-Eisenbahn-A.-G., Müllheim, Elektrizitätswerk Bammen- tal G. m. b. H. Mannheim, Hessische Eisenbahn-A.-G., Darmstadt, Käuffer & Co., Mainz, Rheinische Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G., Mannheim, Ges. für Bau u. Verwalt. elektr. Anlagen „Rhein elektra“ G. m. b. H., Charlottenburg, Rhein. Hoch- u. Tiefbau-A.-G., Mannheim, Elektro-Bauges. m. b. H. Dessau, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm.