Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4533 Kapital: RM. 14 044 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–22 000, 40 001/10 bis 41 991/42 000, 42 001– 60 000, 80 001/10 – 80 991/81 000, 81 001 – 141 000, 141 001/10 bis 142 991/143 000, 143 001/5 –147 996/148 000, 148 001/10– 162 991/163 000), 16 000 Inh.-Schutz- St.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 163 001– 179 000), 38 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Nr. 22 001–40 000, 60 001–80 000), 8000 Inh.-Schutz-Vorz.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 179 001–187 000). Die auf RM. 1 ermässigten Schutz-St.- u. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim). Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nach- zahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt., u. Zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6 monatiger Kündigungsfrist einzuziehen. Urspr. Kapital M. 3 000 000. Nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 22 000 000. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 20 000 000 in 18 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 auf Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19/2 1923 erhöht um M. 140 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 40 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. A.-R.-Beschluss v. 24./9. 1923 sind von diesen Schutz-St.-Akt. M. 20 Mill. in Verwert.-St.-Akt. umge wandelt. davon sind M. 10 Mill. freihändig verwertet u. M. 10 Mill. sind noch im Besitz der Ges. Die früher begeb. M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. sind zum s. Zt. eingez. Goldmarkwerte mit Wirk. ab 1./1. 1924 zurückerworben u. in Inh.-St.-Akt. um- gewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 283 Mill. auf RM. 14 044 000 folgendermassen: Der Nennwert der Inh.-St.-Akt. u. der Inh.-Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 100 bzw. RM. 40 reduziert. Die 80 000 Schutz-St.-Akt. u. die 40 000 Schutz-Vorz.-Akt. wurden je im Verh. 5: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher je M. 1000 auf je RM. 1 ermässigt. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, ge- kündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1913: 3 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Diese 4 vorsteh. Vorkriegsanleihen sind aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000, Alt- besitzer ausserdem ein Genussschein von RM. 100. Für 1925 u. 1926 2 bezw. 3 % Zs. gezahlt bei Anl. 1909 gegen Cpn. Nr. 32 u. 33, Anl. 1911 gegen Cpn. Nr. 28 u. 29, Anl. 1913 u. 1914 gegen Abstemp. der Erneuer.scheine. Für die folg. vier Anleihen 1919–1922 ist die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, Barwert festzusetzen u. Barablös. zu gestatten. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, = RM. 14.50 aufgewertet. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1921 bis 1925: –, –, 300, –, 0.80 %. „ im März 1921. Auch notiert in Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 105, –, –, – (1.30), – (1.30) %. Auch in Mannheim notiert. Anfang 1926 noch in Umlauf M. 4 761 000. Botapünd- f. Altbesitz = RM. 7.75 für M. 1000. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 = RM. 10.65 aufgewertet. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: –, –, 300, —– (0.65), 0.60, %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankfurt a. M. Ende 1921–1925: 105, –. –, – (0.65), – (0.65) %. Auch in Mannheim notiert. Anfang 1926 noch in Umlauf M. 5 471 000. – Barabfind. für Altbesitz = RM. 5.70 für M. 1000. Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1921, rückzahlbar zu 102 %, in 400 Stücken zu M. 10 000 = RM. 37.80, 1600 zu M. 5000 = RM. 18, 90, 2500 zu M. 2000 = RM. 7,56, 3000 zu M. 1000 = RM. 3.78. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugel. in Berlin im Mai 1922. Kurs Ende 1922–1925 in Berlin: 115, 400, 0.31, 0.20 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Anfang 1926 noch im Umlauf M. 18 917 000. Anleihe von 1922: M. 40 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v- 19./5. 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken zu M. 1000 = RM. 2.27, 2000 (RM. 4.54), 5000 (RM. 11 35), 10 000 (RM. 22.70). Kurs: Im April 1923 an den Börsen von Berlin, Frank- furt a. M. u. Mannheim zugelassen. Ende 1923–1925: In Berlin: 400, –, 0.15 %. In Frankf.: –. – (0.15), – (0.15) %. In Mannheim: 100, 0.20, 0, 15 %. Anfang 1926 noch M. 19 658 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 40 = 1 St., je 1 Schutz- St.- oder Schutz-Vorz.-Aktie = 2 St. Die G. V. v. 11./9. 1926 soll Herabsetz. des Stimmrechts der Schutz-Akt. beschliessen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl. früh. Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 %