4534 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.). Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als RM. 10 000, so erhält der A.-R. an Stelle desselben eine feste Vergüt. von RM. 10 000; Rest zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsunternehm. 5 042 600, Beteil. 10 932 890, Grundst. u. Geb. 1 569 000, Einricht. u. Fahrz. 282 451. Waren u. halbfert. Bauausführ. 3 640 181, Aussenstände u. Anzahl. 5 092 290, Wertp. 365 634, Kassa 175 046, Bankguth. 1 240 995. Wechsel 45 086, Bürgschaften u. Hinterleg. 1 521 989. – Passiva: A.-K. 14 044 000, R.-F. 1 405 000, Schuldverschr. 1 378 306, Hyp. 278 874, Rückstell. für Betriebsunternehm. 2 293 857, Schulden u. Anzahl. 7 782 479, nicht eingel. Gewinnanteilscheine 29 542, Bürg- schaft. u. Hinterleg. 1 521 989, Reingewinn 1 174 115. Sa. RM. 29 908 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 262 217, Steuern 428 316, Zs. 236 968, Abschr. 655 224, Gewinn 1 174 115 (davon: Div. 1 011 200, Vortrag 162 915). – Kredit: Gewinn- Vortrag 158 972, Gewinn aus Beteil., Unternehm. u. Bauausführ. 3 597 871. Sa, RM. 3 756 843. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 134.50, –*, –, 105, 124, 110*, 118, 215, 624, 5490, 5.25, 8.45, 53.50 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1925: 506, 0.7, – (2.25), – (53) %. Kurs in Berlin: (ab 1914): 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118, 219, 650, 5700, 8.25, 53.25 %. Vorz.-Akt. Ende 1922– 1925: 595, 0.8, 2.30, 51 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1921/1922: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 15, 25 %; 1922 (1./8. bis 31./12.): 240 6. Vorz.-Akt. 1920/21 – 1921/22: 6, 6 %; (1922 1./8. – 31./12.): 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 1923–1925: St.-Akt. 0, 7, 8 %; Vorz.-Akt. je 6 %. An Oblig.-Genussrechte für 1925 MR. 4 pro Genussrecht. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Prokuristen: Dr. Karl Müller, Markus Kuch, Hermann Kappes, Hugo Schiller, Fritz Seegmüller, Dr. Ing. Ernst Gimbel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Herm. Lotz, Mannheim; 1 Stellv. Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c., Dr.-Ing. . h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg; Dipl.- Ing. Otto Nöther, Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowic 1, Ludwigs- hafen; Dir. Alfred Thiel, Essen; vom Betriebsrat: Ing. O. Pfisterer, J. Stumpp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Süddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt.-Ges., Mannheim D 3, 15/16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankguth. 305 720. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1000, Gewinn 4720. Sa. RM. 1 205 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 198, Gewinn 4720. – Kredit: Vortrag 4586, Zs. 332. Sa. RM. 4918. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Koch, Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Lotz, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen 3 in München, Sendlinger Str. 86. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Errichtung, die Erwerbung u. der Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, die Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. 5 Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen: 1) Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Aufstauung u. Akkumulierung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch eine Dieselmotor- u. eine Dampf- maschine 500 PS. Konzession ab 1899 auf 30 Jahre. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorgung in Müchen vereinbart. Die Werke Breitenthal u. Ried- mühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zus. geschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Aktien à RM. 100. Bis 1912: M. 2 Mill. Über Sanie- rung bzw. Kap.-Herabsetz. s. d. Handb. 1922/23 I. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss: Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Umwandlung von