Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4535 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Aufzahl. von M. 500 auf die Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien wurden in Höhe von M. 500 000 zu 200 % von der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 200 % angeb. Die restl. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien wurden von der A.-G. f. Licht- u. Kraftversorgung übernommen. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des Akt.-Kapitals von M. 5 Mill. im Verh. 101 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 Mill. in 41/ 0% Bei v. 1900, Back a zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen a Bankhauses Doertenbach & Cie. in Stuttgart, übertragbar durch Indossament, unkündbar bis 1. Okt. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Zs. für 1925 gegen Cps. per 1./10. 1925 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Ab 1926 erfolgt Zahlung der Zs. jeweils am 1./7. für das laufende Kalenderjahr gegen Vorlage der Oktober-Cps. Tilg. ab 1906 bis längstens 1948 durch jährl. Ausl. im Okt.; kann ab 1. Okt. 1905 beliebig ver- stärkt, event. auch die ganze Anleihe mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die oben genannten Elektrizitätswerke Illach, Schönach, mitlastungsweise auf die Werke Breitenthal u. Riedmühle der Überlandwerk Krumbach A.-G. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Stuttgart: Doertenbach & Co. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 43 350. Kurs in München Ende 1914–1925: 76.50*, –, 72.50, –, 90*, 85, 97.50, –, 104, –, –, 6.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. -Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an St. Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Der Rest steht. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Elektrizitätswerke mit Stromverteilungsanlage u. Ver walt.-Geb. 544 312, Beteil. 224 001, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 21 050, verschied. Forder. 26 811, Guth. bei Banken u. Kassa 26 493. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 43 350, do. nicht eingel. 927, R.-F. I 50000, R.-F. II 6000, Genussrechte 14 100, Abschreib. 58 187, Schuldverschreib. Zs. 2124, verschied. Verbindlichk. 114 487, Akzepte 32 681, Gewinn 20 813. Sa. RM. 842 671. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 65 317, Steuern 18 899, Abschr. 38 187, Reingewinn 20 813. – Kredit: Vortrag aus 1924 9670, Rohgewinn 133 548. Sa. RlI. 143 218. Dividenden 1912–1925: 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 0, 0,0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Max Herrschmann, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel, beide in München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Clem. Hemmer, München; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz, Dir. Herm. Dir. H. Melchior, Gen. Dir. Franz Pollmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Kraltwerk Wagingersce Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22. 5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. Letztere sind z. Zt. im Ausbau begriffen. Die Kraftanlage Lebenau ist 1925 in Betrieb genommen. Die Maschinenanlage umfasst zwei Sätze von je 1400 PS bzw. je 1100 Kw- Leist.; die baulichen Vorbereit. zur Aufstell. eines dritten Maschinensatzes mit einer Leist. von 2800 PS bzw. 2200 Kw sind bereits ausgeführt. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienüber- nahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: RM. 564 200 in 7760 St.-Akt. zu RM. 20, 3880 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urepr. M. 20 200 000 in 19000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 6000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1:3 zum Bezuge angeboten. Die restlichen St.-Akt. sollten nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. sind den Vorz.- Aktion. zu 120 % (1: 4) angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine aber mindestens über RM. 5 lautend ausgeglichen. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des „% Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kraftanlage 1 987 145, Geschäftseinricht. 1. Baracken 1, Werkz. für Betrieb 1, Aussenstände 4306. – Passiva: A.-K. 564 200, Ver- bindlichkeiten 550 851, Bankschulden 802 374, Agio 14 028, R.-F. 60 000. Sa. RM. 1 991 454.