4586 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Empter, München; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Justizrat Dr. Josef Leeb, Landtagsabgeordn. Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Bürgerm. u. Kreisarzt Alois Wein- zierl, Stephansposching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der Bayerische Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. Gen. m. b. H., München, die Kreisgemeinde Niederbayern u. die Kreisgemeinde Oberbayern bringen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des Bayerischen Elektrizitäts-Wirtschafts-Verbandes e. G. m. b. H. in München mit allen Aktiven u. Passiven, mit den vorhandenen Grundstücken, Gebäuden, Anlagen, Einricht. u. Vorräten, Rechten u. Beteil. nach dem buchmässigen Bestande vom 31./12. 1922. Den Einbringern sind für diese Sacheinlage für M. 117 062 500 Aktien gewährt, u. zwar dem Bayerischen Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. G. m. b. H. in München 90 850 Aktien der Reihe A, der Kreisgemeinde Niederbayern 52 Nam.-Akt. der Reihe B, der Kreisgemeinde Oberbayern 8 Nam.-Akt. der Reihe B. Zweck. Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der offenen Handelsgesellschaft Kraftwerk Spiegelau Petzoldt & Co., das Kraftwerk am Höllenstein A.-G. u. das Kraftwerk Wagingersee A.-G. – 1920–1925: Fernleit.-Länge: 542, 1106. 1475, 1588, 1713, 1843 km teils in Kupfer-, Aluminium, u. Eisenleit:; Stromabnehmer: 4333, 8375, 13 371, 14 480, 16 360, 16 369: Stromabgabe in Kyst.: Licht: 295 326, 851 579, 1 007 763, 1 058 682, 1 067 509, 1 271 015; Kraft: 1 208 210, 3 240 177, 5990271, 7 475 675, 8 257 162, 15 393 017. Kapital. KM. 5 670 000 in RM. 5 400 000 St.-Akt. Reihe A u. zwar 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, 34 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 50 000 St.-Akt zu je RM. 20 sowie RM. 270 000 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe B u. zwar 1 Vorz.-Akt. RM. 234 000 in 1 Vorz-Akt. zu RM. 36 000. Die Vorz.-Akt. haben im Fall der Liquid. der Ges. Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung zum Nennwert, der alsdann verbleibende Rest des Liquidationserlös. steht ausschliesslich den Inhabern der St.-Akt. Reihe A zu. Der grösste Teil der Vorz.-Akt. u. ein namhafter Teil der St.-Akt. sind im Besitz des Kreises Niederbayern. Urspr. M. 126 Mill. in 120 000 St.-A. A zu M. 1000 u. 60 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 189 Mill. in 180 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 90 Nam.-Aktien B zu M. 100 000, davon M. 60 Mill. St.-Aktien A den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 38 000 % zuzügl. Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 315 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. St.-Akt., mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 670 000 derart, dass der Nennwert der St-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 auf RM. 1800 denominiert wurde. Umtauschfrist spät. 31./5. 1926. Anleihen. I. M. 15 Mill. zu 4½ % von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Davon im Umlauf Ende 1925: M. 14 471 500 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000 aufgewertet auf RM. 8,20 bzw. RM. 16, 40 bzw. RM. 32, 80 bzw. RM. 82. Kurs in München Ende 1924–1925: 0.80, 0.50 0% II. M. 40 Mill. zu 5 % von 1921, zückz. zu 102 %, davon im Umlauf Ende 1925: M. 38 780500 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000 aufgewertet auf RM. 2,60 bezw. RM. 5,15 bezw. RM. 10,30 bezw. RM. 25,75. Kurs in München Ende 1924 –1925: 0.25, 0.15 %. III. M. 150 Mill. zu 8 % von 1923, rückz. zu 103 %. Davon im Umlauf Ende 1925: M. 146 830 000 in Stücken zu M. 2000, 5000, 10 000, 20 000 aufgewertet auf RM. 0,10 bzw. RM. 0,25 bzw. RM. 0,50 bzw. RM. l. Kurs in München Ende 1924–1925: RM. 150, 200 für nom. M. 1 Mill. IV. 8 % Goldanleihe von 1926 RM. 3 500 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200 (1 RM. = ,okg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Ab 1928 durch Auslos. zum Nennwert oder durch Rückkauf innerhalb 29 Jahren; verstärkte Tilg. oder Kündig. vor 1931 aus- geschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch selbstschuldnerische Bürgschaft des Kreises Niederbayern. Die Anleihe wurde aufgelegt vom 6./5.–12./5. 1926 zu 94 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Akt. Reihe A zu RM. 1000 = 50 St., zu RM. 100 =ÖSt zu RM. 20 = 1 St., die Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 234 000 = 351 000 St., zu RM. 36 000 = 54 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals, der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er nicht zu besonderen Rücklagen verwandt wird, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fertige Betriebsanl., Kraft- u. Schaltwerke, Fernleit., Ortsverteilungsnetze, Stationen, Transformat., Zähler u. Dreschwagen 7 343 077, Anl. im Bau 10 166, Beteil. 358 001, Sicherheit. 220 000, Fahrzeug 1, Geschäftseinricht. 1, Kasse 420, Bank- u. Postscheckguth. 10 812, Wertp. 6147, Debit. 394 264, Vorräte 5907. – Passiva: Inh.-Akt., Reihe A 5 400 000, Nam.-Akt., Reihe B 270 000, Anleihen 600 000, Kredit. 255 065, Schulden