Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4539 Anleihe: M. 373 753 000 = RM. 1 158 634.30 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1932 zu 102 % durch Auslos. (April p. Aug.) bis längstens 1969. Das Reich u. Bayern übernehmen für Verzins. u. Heimzahl. zu 102 % die gesamtschuldnerische Bürgschaft. Mehr als ein Drittel der Anleihe ist im Jahre 1923 bei der Zeichn. auf die Goldanleihe von 1923 in Zahlung gegeben worden. Im April 1926 wurden sämtliche noch umlaufende Schuldverschreib. zur Rückzahlung zum 1./8. 1926 ge- kündigt. Es wurden gezahlt RM. 3 für 1 Stück zu M 1000, RM. 6 für M. 2000, RM. 15 für M. 5000, RM. 30 für M. 10 000, RM. 60 für 20 000. Kurs Ende 1922–1925: In München: 100, 0.08, 0.20, 0.20 %. In Frankf. a. M.: 96, 0.15, 0.25. 0,20 %. In Berlin 1923–1925: 0.36, 0.19½, 0,20 %. In Hamburg 1924–1925: 0.20, 0, 15 %. Goldanleihe von 1923: GM. 7 505 988 in 5 % Teilschuldverschr. lt. minister. Genehm. v. 12./9. bzw. 24./11. 1923, rückzahlb. zu pari. Stücke zu M. 420, 105, 42 u. 21 ($ 100, 25, 10, 5) [GM. 4.20 = 1 U8S.-Doll.]J. lautend auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1928 durch jährl. Auslosung oder freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % des gesamten Goldmark- betrages zuzügl. ersparter Zsn. bis längstens 1965; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten, zuerst zum 1./4. 1928. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Anlagen der Grosskraftwerk Franken A.-G. in Nürnberg u. auf den gesamten Grundbesitz u. die sämtl Anlagen des Kachletwerks nebst Zubehör. Ferner hat sich das Deutsche Reich u. Bayern gesamtschuldnerisch für Kapital u. Zinsen verbürgt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München. Eingeführt in Berlin Dez. 1923. Frankf. a. M., Hamburg u. München Febr. 1924. In Berlin Kurs Ende 1923–1925: M. 2.1 Bill. für 1 Doll., 59. 58.50 %; Ende 1924–1925: In Frank- furt a. M. 59, 58 %, München Ende 1924– 1925 2.4 RM. für 1 Doll., 58.50 %, Hamburg 1924 bis 1925 57, 56 %. 7 % Dollar-Anleihe von 1925 (Rhine-Maine-Danube Canal and Power Company 25 Year Sinking Fund Gold Debentures Series A) $ 6 000 000. Tilg.: Von 1926 ab bis längstens 1950 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. zu 102.50 %; die Ges. ist befugt, von 1930 ab die gesamten noch ausstehenden Schuldverschr. zu 105 % zurückzuzahlen. Die Anleihe wurde im Okt. 1925 in New York zu 96 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 3 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 1. Zur Bildung des ges. R.-F.; 2. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. bei Ablauf der Erlaubnisdauer die Vorz.-Akt. zum Nennwert zurück- gezahlt werden können; 3. zur Ausschütt. einer Div. bis zu 7 % auf die Vorz.-Akt; 4. zur Erstattung der von Reich u. Bayern gemäss ihrer Gewährleistung u. Bürgschaftsübernahme geleisteten Zahlungen; 5. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. bei Ablauf der Erlaubnisdauer die St.-Akt. zum Nennwert zurückgezahlt werden können; 6. zur Ausschütt. einer Div. bis zu 4 % auf die St.-Akt. Der hiernach verbleib. Reingew. ist zur Förderung der weiteren Aufgaben der Ges., insbes. zum weiteren Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse bis zu ihrer Vollendung, bereitzustellen u. bis zu seiner Verwendung nach kaufmännischen Grundsätzen zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauanl. u. Bau-Inventar 44 049 494, Grundbesitz 416 479, Betriebs-Inv. 6232, Eff. 371 751, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 25 874 509, Debit. 180 330, Beteilig. 58 007, (Bürgschaften u. Übereignungen 87 858). – Passiva: St.-Akt. 1800000, Vorz.-Akt. 900 000, R.-F. 4346, 5 % Schuldverschr. 1922 1 470 970, 5 % Goldanl. 1923 7.505 988, 7 % Auslands-Anleihe 1925 von $ 6 000 000 25 200 000, langfr. 5 % Bankschuld 2 900 386, Darl. von Reich u. Bayern 29 893 000, sonst. Schulden 506 588, Rückstellung für Bau-Zs. 45 000, do. für Schuldverschr.-Zs. 12 073, do. für Goldanleihe-Zs. 93 825, do. für Auslands-Anleihe-Zs. 588 000, do. für nicht erhob. Bau-Zs. 11 462, do. für nicht erhob. Gold- anleihe-Zs. 25 163. Sa. RM. 70 956 802. Von der Aufstellung einer Gewinn- u. Verlustrechnung wurde abgesehen, weil im Baujahre 1925 die Überschüsse aus den Kraftwerken u. die Aktiv-Zs naturgemäss hinter den Kosten des Finanzdienstes (Schuld- u. Bau-Zs.) zurückgeblieben sind, der Unterschied aber einen Teil der Baukosten bildet u. daher dem Wert der Bauanlagen zuzuschlagen ist Dividenden: St.-Akt. 1921–1925: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 5 % Bauzinsen. Kurs: Die Vorz.-Akt. (Gruppe B) wurden im Mai 1926 zum Handel u. zur Notiz an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg u. München zugelassen; erster Kurs in Berlin 25./5. 1926: 65.50 %. Direktion: Staatsrat Dr. Jos. von Grassmann, Dir. Theobald Henftling, Ober-Baudir. Prof. Caspar Dantscher, Stellv.: Ministerialrat Herm. Krenzer, München. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsverkehrsmin. Dr. Krohne, Berlin; 1. Stellv. Ministerpräsident Geh. Hofrat Dr. Held, Regensburg; 2. Stellv. Bankdir. Dr. von Stauss, Berlin; 3. Stellv. Bank- dir. Geh. Hofrat Pöhlmann, München; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Dir. Hermann Bachrach, München; Staatsrat Balser, Darmstadt; Reg.-Rat Barche, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. v. Bayer-Ehrenberg, Karlsruhe; Bankier Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Berthold. Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Buz, Augsburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Berlin; Dir. Coninx, Nürnberg; Reichsbahndir. Dr.-Ing. Dasch, München; Bankdir. Döhlemann, Geh.-Rat Dr. v. Donle, Regensburg; Landtagsabg. Endres, München; Reichstagsabg. Erkelenz, Berlin; Oberfinanzdir. Flamme, München; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Land- tagsabg. Funke, München; Min.-Dir. Gährs, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ganz, Mainz; Min.-Dir. Prof.