4540 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiflfsgeschäfte. Dr. ing. Gleichmann, Berlin; Ministerialrat Greuling, München; Hofrat Gutleben, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Häberlein, Nürnberg; Dir. Harter, Berlin; Gen.-Dir. Hecht, Mannheim; Geh. Landesökonomierat Dr. Heim, Regensburg; Ministerialrat Dr. Hellmann, München; Oberbaurat a. D. Hentrich, Düsseldorf; Dir. Komm.- Rat Dr. Hergt, München; Min.-Rat van Heys, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hilcken, Würzburg; Oberbürgermeister Dr. Hipp, Regensburg; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Reichstagsabg. Dr. Hor- lacher, München; Min.-Dir. Jacques, Berlin; Reg.-Rat Dr. Janzer, Mannheim; Oberbürger- meister Dr. Jarres, Duisburg: Dr. Jeidels, Staatssekr. a. D. Dr. Kirschstein, Oberbürgermeister Dr. Klippel, Erlangen; Staatsfinanzrat Köbner, Berlin; Baurat Dr. ing. Kölle, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat, Min.-Rat Koenigs, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Külb, Mainz; Oberbürger- meister Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Langguth, Wertheim; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Nürnberg; Min.-Rat Mader, München; Min.-Rat Dr. Mahnke, Min.-Rat Meckel- burg, Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Ober-Reg-Rat Dr. Neufeld, Berlin; Bankier Dr. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Prof. Dr. Petersen, Berlin; Komm.-Rat. Presser, Frankf. a. M.; Ökonomierat Prieger, Hafenpreppach; Geh. Komm.-Rat Pschorr, München; Min.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Dir. Rehfeld, Hofrat Remshard, Staatsrat Dr. ing. Riegel, München; Min.-Rat Roemer, Berlin; Werftbes. Ruthof, Wiesbaden; Min.-Dir. Schneider, München; Bankdir. Dr. Schoen, Leipzig: Staatsmin. a. D. Exc. von Seidlein, Dir. Dr. Alfred Selz, München; I. Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Min.- Rat Dr. Stapenhorst, Berlin; Landesökonomierat Steiner, Hengsbergmühle; Präs. Stenglein, München; Komm.-Rat Stenz, Mainz; Finanzpräsident Dr. Stübben. Braunschweig; Dr. ing. Vögler, Dortmund; Reichstagsabg. Vogel, Fürth i. B.; Oberbürgermeister, a. D. Geh. Rat Wächter, München; Bankier Max M. Warburg, Hamburg: Bankdir. Dr. Weydenhammer, Mänchen; Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr. ing. Werner, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth i. B.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Woerner, München. Zahlstellen: Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bk., Mitteld. Creditbk.: Berlin, München, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Preuss. Staatsbk. (Seehandl.), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges. m. b. H.; München: Bayer. Staats- bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Girozentrale, Bayer. Zentral- Darlehnskasse e. G. m. b. H., H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg. M. M. Warburg & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. bei sämtl. Niederlass. vorsteh. Banken. Ueberlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse, Eichendorffpl. 1/2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus.hängender Unternehmungen. An das Stromnetz der Ges. waren Ende 1925 angeschlossen: 761 ländliche Genossenschaften, Gemeinden u. Güter, 25 Städte, 35 industrielle u. gewerb- liche Betriebe, 36 Mühlenbetriebe u. 36 Bahnhöfe. Mit weiteren 33 Gemeinden, Genossen- schaften, Städten, industriellen u. gewerblichen Abnehmern sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen. Das 15 000 Volt Verteilungsnetz der Ges. hat eine Länge von 2047 km, das 40 000 Volt Netz eine Länge von 52 km und das 60 000 Volt Netz eine Länge von 123 km. Die Spannungen von 40 000 und 60 000 Volt werden in je 2 Umspannwerken auf die Ver- teilungsspannung von 15 000 Volt umgespannt. Die Aktien der Ges. sind zu 37 % im Besitze der Elektrowerke A.-G., Berlin, die ihrerseits gänzlich im Besitz der Vereinigten Industrieunternehmungen A.-G. (Viag) ist. Kapital. RM. 3 200 000 in 32 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./7. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbesitz 57 600, Fernleitungen, Umspannwerke, Schaltstationen u. Ortstransformatoren, Betriebsfernsprecheinricht. 8 124 730, Krafterzeug.- Anlage Ottmachau 15 875, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 1 794 247, Werkz. 1, Kraft- fahrzeuge u. Räder 8500, Inv. 1, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vor- räte 181 280, vorausbezahlte Versich.-Prämien 4799, Kassa 1913, Eff. u. Beteil. 25 247, Debit.: Darlehn 190 342, Bankguth. 69 465, Sonstige 714 764, (Avale 5200). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 260 000, Ern.-F. 1 136 285, Darlehn 5 046 060, Akzepte f. Bestell. auf Erweiter.- Bauten 194 242, Kredit. 1 143 243, (Avale 5200), Reingewinn 208 937. Sa. RM. 11 188 770. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 1 095 812, Handl.-Unk. u. Steuern 202 414, Zs. 184 829, Abschr. 39 113, Zuweis. an Erneuer.-F. 381 062, Reingewinn 208 937. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 36 237, Einnahmen 2 075 932. Sa. RM. 2 112 170.