4542 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. halbfert. Bauanlagen 30 932. – Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 724 841, Hyp. 3183, Gläu- biger 1 981 098, Div.-Einlösung 1924 869, Amortisat.-F. 2 280 808, Ern.-F. 6 372 717, Reingew. 533 891. Sa. RM. 19 102 409. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat.-F. 264 108, Ern.-F. 419 034, Reingewinn 533 891 (davon: Div. 504 300, nach § 23 11 379, Vortrag 18 211). – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 004, Überschuss 1 199 029. Sa. RM. 1 217 034. Kurs Ende 1924–1925: 47.25, 57 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 25, 0, 7, 7 %. Direktion: Ing. Aug. Laible, Jos. Lang, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm. Rat, Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Oberbürgermstr. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Stadtrat Nik. Sommer, Nürnberg; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Conrad Grimm, Eckersmühlen; Stadtrat Anton Hammerbacher, Komm.-Rat Friedr. Resenscheck, Erlangen; Bürgermeister Emil Pörschmann, Ansbach; Architekt Adam Egerer, Fürth i. B.; vom Betriebsrat: Andreas Kolb, Johann Pilhefer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. 3 Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10.1922 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 ill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obigen Konsort., u. zwar M. 7 Mill. zu 750 %, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 900 % im Verh. 5: 1 angeb., u. M. 3 Mill. zu 100 % mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teil angeb. den bicher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2 Goldmark. Unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 21./5. 1924 das A.-K. um M. 50 Mill. zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 21./8. 1924 Erhöh. um M. 250 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Aron Elektri- zitäts-Ges. m. b. H., Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, u. Bankhaus Anton Kohn, Nürn- berg) zu 0.1 Bill. %, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1:5 zu 0.1 Bill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 996, Masch. u. Einricht. 62 553, Kassa 1218, Debit. 137 853, Waren 483 380, Verlust 224 534. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 58 379, Delkr. 5000, Akzepte 34 211, Kredit. 263 286, Banken 205 659. Sa. RM. 1 066 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 848 367, Abschr. 10 154, Hyp.-Aufwert. 38 879, Delkr. 5000. – Kredit: Fabrikation 740 508, Verlust 161 892. Sa. RM. 902 401. Dividenden 1921–1925: 12, 75, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Ernst H. Wustandt, Stellv. Dr. Hans Ludwig Wild. Aufsichtsrat: Dir. Manfred Aron, Henry Gottschalk, Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; München: Alfred Lerchenthal: Nürnberg: Anton Kohn. Apparatebau- und Vertriebs-A.-G. in Liquid. in Pasing, Hieronymusstr. 2. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./5. 1926 „Karl Niessen Akt.-Ges.“ Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Abänderung der Firma wie oben u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. Letzterer führt unter seiner Firma die Geschäfte weiter. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Karl Niessen, G. m. b. H., in Pasing betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, unter Fortführung dieser Firma, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesund- heitstechnischen Apparate, wie Verwertungsapparate für Tierkörper- u. Schlachthofabfälle, Extraktionsanlagen auf Fett u. Leim, Trockenapparate für Vegetabilien, Flüssigkeiten u. Industrieerzeugnisse, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, der Betrieb solcher Apparate u. Anlagen u. der Handel mit Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezüg- lichen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 4500 Akt. zu M. 20, 2000 zu RM. 50 u. 1100 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921