Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4543 M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 21 000 000 in 1100 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, ausgeg. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RII. 300 000 derart, dass zunächst eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 stattfand u. dann der Nennwert von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. M. 200 herabgesetzt wurde. Frist der Abstempel. bis 15./3. 1925. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 103 % Tilg. innerhalb 25 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „%„ 1. GM. 20 A-K 8.. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. ) dann Absehr u. Rückl. 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergut., die jährf. von der G.-V. festgesetzt wird). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiwa: Grundst. Pasing 54 000, Geb. do. 36 453, Einricht. 7498, Masch. u. Werkz. 13 803, Versuchsanl. 21 475, Lastkraftwagen 5905, Grundst. Sagan 1500, do. Aschaffenburg 38 700, Patente 1, Vorräte 141 468, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 2875, Kaut. 3068, Debit. 74 361, Verlust 313 161. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 863, Obl. 19 969, Akzepte 64 694, Bankschulden 181 020, Kredit. 86 826, Rückstell. u. Verrechn.- Posten 46 897. Sa. RM. 714 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 995, Bets b d 34.781, allg. Aufwend. 293 318, Dubiose 58 118, Rückstell. u. Verrechn-Posten 44 397. – Kredit: Fabrikationsgewinn 173 449, Verlust 313 161. Sa. RM. 486 610. Dividenden 1920–1925: 10, 8, 50, 0, 0 0 %% Aufsichtsrat: Vors. Bank- Hofrat Hans Refqkafd, Stellv. Bankier Jos. Strauss, München; Bank-Dir. Max Böhm, München. Meirowsky & Co. Akt. Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16. 8. 1910 Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Kom seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Urepk M. 2 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländischen Patenten u. Schutz- rechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 Mill., begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./8. 1922 um M. 8 Mill., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Sond.-Rückl., Div. 8 % Tant. an A.-R., Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 446 533, Geb. 938 443, Masch. u. Einricht. 862 101, Patente 1, Wertp. 2560, Kasse u. Wechsel 97 545, Postscheck- u. Reichsbankguth. 6435, Aussenstände 1 170 385, Warenbestände 1 089 820, (Bürgschaftsforderungen 15 000), Verlust 601 767. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschreib. 37 200, Unterstütz.-F. 60 000, Verpflicht. 1 906 115, Wechsel 412 278 (Bürgschaftsschulden 15 000). Sa. RM. 5 215 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 517 060, Geschäfts-Unk. 493 714, Zs. 207 404, Steuern 127 474, Abschreib. 159 229. – Kredit: Fabrikat. Überschuss 903 116, Verlüsf 601 767. Sa. RM- 1 504 884. Dividenden 1914–1925: 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21, 250, „ „ 0 Direktion: Josef Daiber, Marine-Oberbaurat a. D. Ötto Engel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel; Stellv. Dr. jur. Paul Sflvekberg, Dr. Georg Zapf, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Köln-Kalk; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhard, Franz Klein. 3 Zahlstellen: Ges. „ Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. „ jr. & Lauenburgische Landeskraftwerke Akt. Ges. in Ratzeburg i. Lbg. Gesründet- 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Bau und Pfrieh von Kraftwerken und Überlandzentralen % 1 zus. häng. Geschäften.