4548 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. langfrist. Darlehen des Reichs, Württembergs, Badens u. Hessens 29 083 872, 5 % Anleihe von 1921 3 223 753, 5 % Goldanleihe von 1923 4 983 804, Kredit 427 581, noch nicht eingelöste Zinsscheine der 5 % Goldanleihe 15 966, Rückstell. 247 461. Sa. RM. 43 342 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 643 163, Unk. 297 785. – Kredit: Betriebs- einnahmen 71 054, Übertrag auf „Anlagen“ 1 869 894. Sa. RM. 1 940 948. Dividende 1921–1925 (Baujahre): 5 %. Vorstand: Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Ober-Bau-Rat Fritz Landw ehr. Aufsichtsrat: Vors. Min. Bir Dr. Stapenhorst, Berlin; Stellv.: Geh. Hofrat Landtagsabg. Dr-Ing. e. h. Bruckmann, Heilbronn; Bürgerm. Amberger, Heidelberg; Staatsrat Balser, Dir. Brandis, Darmstadt; Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Geh. Baurat Block, Berlin; Ober- Reg.-Rat Cronberger, Karlsruhe; Präs. Euting, Bank-Dir. Federer, Stuttgart; Gew.-Sekretär Fischer, Karlsruhe; Gew.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Min.-Dir. Dr. Gleichmann, Berlin; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Baurat Dr. Ing. e. h. Helmle, Karlsruhe; Landtagsabg. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Ober-Baurat Ickes, Prov.-Dir. Dr. Kranzbühler, Darm- stadt; Gen.-Dir. Fäger, Mannheim, Dir. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Bank-Dir. Köhler, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Oberbürgermstr. Dr.- Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Bürgermstr. Dr. Leist, Neckargemünd; Bergrat Lichten- berger, Heilbronn? Komm.-Rat Magirus, Ulm; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. von Mülberger, Esslingen; Min.-Rat Müller, Stuttgart; Ober- Reg.-Rat Dr. Hans Neufeld, Berlin; Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; Prof. Dr. Petersen, Berlin; Oberamtmann Richter, Esslingen a. N.; 1. Bürgermstr. Ritter, Mannheim; Geh. Ober- Reg.-Rat Schulze, Berlin; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Präsid. Dr. Paul, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. von Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ök.-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr. Ing. e. h. Werner, B. Siemensstadt; Dir. Wunder, Stuttgart; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bk. A.-G., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bk., Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Berlin; Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Mendelssohn & Co.; Berlin, Frankf. a. M.; Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Darmstadt: Hessische Giro- zentrale, Deutsche Bank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Darmstadt, Heilbronn, Mannheim u. Ulm; Frankf. a. M.: Lazard Speyer- Ellissen; Heilbronn, Mannheim u. Ulm: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Heilbronn A.-G.: Heilbronner Bankverein; Rhein. Creditbank, Mannheim: Commerz-u. Privat- Bank, Rhein. Creditbank, Südd. Disc. ges., Bad. Girozentrale; Stuttgart: Württ. Notenbank, Württ. Girozentrale, Ulm: Disconto- Ges. Gewerbebank Ulm; Heilbronn, Stuttgart u. Ulm: Deutsche Bank. Süddeutsche Rundfunk- Aktiengesellschaft, e Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk.-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. ut 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um HM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bar 48 751, Sachwerte 33 370, Konzession 271 000, Debit. 44 653. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9235, Kredit. 82 616, Gewinn 5922. Sa. RM. 397 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Programmkosten 227 856, Betriebskosten 106 104, Steuer 5729, Gesellschafts-Ausg. 13 782, Abschreib. 43 085, Gewinn 5922. – Kredit: Teil- nehmergebühren 284 695, Rundfunk, Reklamen, Zs. u. Zuschusse 117 785. Sa. RM. 402 481. Dividenden 1924–1925: 0, 10 % Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Gutsbes- Oskar Adorno, Tettnang; Dr. Paul Demcker, Ober-Reg.-Rat Dr. Kümmerlen, Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Staatssekretär Dr. Bredow, Ministerialrat Giesecke, Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin. Zahlstelle: Ges. Württembergische Elektrizitäts-Akt-Ges. in Stuttgart, Königstr. 31b. Gegründet: 1917 als offene Handelsges. „Württembergische Elektrizitätsges.“ Diese offene Handelsges. erwarb die Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. in Mannheim- Rheinau (siehe dieses Handb. 1907/08), deren Sitz gemäss G.-V. v. 30./11. 1920 Stuttgart verlegt