4550 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart, Kanzleistr. 19, III. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000, zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauanl. 1 644 379, Übertrag von der Gewinn- u. Verlustrechn. 57 033, Immobil. 20 519, Mobil. 7000, Debit. 17 368, Kassa 2976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 720 000, Kredit. 29 276. Sa. RM. 1 749 276. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. 25 235, Zs. 24 010, Abschr. 8137. – Kredit: Hausmiete 350, Übertrag auf Bauanl. 57 033. Sa. RM. 57 383. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Baurat Justus Fleischhauer. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Anton Michel, Min.-Rat Otto Müller, Minister Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Verwalt.-Dir. Dr. Ferdinand Frauer, Freudenstadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Untertürkheim; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Stadtschultheiss Friedrich Müller, Neu- bulach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen; Dir. Franz Heinkele, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kraftwerk u. Kanalanl. 483 010, Wohnhaus 5600, Uberlandanl. 222 761, Mobil. 1, Kasse 2613, Eff. 3750, Warenbestände 47 953, Debit. 4151, Vers. 243, Verlust 2657. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Darlehen 605 938, Kunden, Vorauszahlungen 5556, Akzepte 1047, Kautionen 200. Sa. RM. 772 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Abschr. RM. 73 279. — Kredit: Betriebseinnahmen 69 071, Gewinnvortrag 1924 1550, Verlust 2657. Sa. RM. 73 279. Dividenden 1923– 1925: 0 %. 33 Direktion: Gotthelf Herzog, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Kapital: RM. 299 000 in 14 700 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4800 St.-Aktien u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; erstere wurden von der Disc.-Ges. Fil. Stuttgart übern. u. davon M. 3 840 000 den St.-Aktion. bis 30./12. 1922 zu 150 % (5: 4) angeboten; die Vorz.-Akt. übernimmt die Verwaltung der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem vorgenannten Konsort., angeb. M. 9 600 000 den bisher. St.-Aktion. bis 30./4. 1923 zu 1000 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM-299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch