Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4551 Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wird ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Kurs: Ende 1925: 32 %; Freiverkehr Stuttgart. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 151 000, Masch. 93 000, W 4 Modelle u. Klischees 1, Prüffeld 1, Mobil. 1, Waren 145 156, Debit. 99 245, Kassa u. Post. scheck 3797. – Passfiva: A.-K. 299 000, R. F. 30 000, Kredit. 128 136, Akzepte 13 500, Div. 875, Reingewinn 20 691. Sa. RM. 492 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 839, Steuern u. soziale Lasten 42 354, Handl.-Unk. 133 720, Reingewinn 20 691. – Kredit: Vortrag 1927, Betriebsgewinn 226 678. Sa. RM. 228 606. Dividenden 1921–1925: 15, 40, 0, 6, 6 %. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. HI. Wieland, Stuttgart; Fabrikdir. Gottlob Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt; Reg. Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. Haardt; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Fa. bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 400 000; weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 Mill. 1921 Umwandlung des bestehenden Darlehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 7 400 000 (also auf M. 12 Mill.) in 6800 Inh.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Die Nam.-Akt. können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Akt. auf Verlangen statthaft. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 54 800, Geb. 336 000, Masch. 141 650, Mobil. 29 250, Anlagen 39 950, Auto-K. 5980, Kassa, Postscheckguth., Wechsel- u. Bankguth. 28 986, Beteil. 4850, Aussenstände 272 792, Vorräte 374 722, Verlust 85 416. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Rückl. für aufzuwertende Hyp. 3400, Schulden u. Akzepte 408 769, Rückstell- 170 228. Sa. RM. 1 374 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 349 726,, Betriebs-Unk. 151 242, Abschr. 41 146, Verluste 42 111, Steuern u. soziale Lasten 61 036. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 518, Bruttogewinn 543 327, Verlust 85 416. Sa. RM. 645 263. Dividenden 1920–1925: 0, 15, 20 £ 40 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat E Schlot hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss Frankfurt a. M.; Kaufm. Paul Jordan, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M. u. Marburg Lahn: Bankhaus Baruch Strauss. Kraftwerk Diessfurth, Weiden in Bayern. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 P8S, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rund 200 000 kWh u. wird gemäss langfrist. Vertrag zurzeit zu GM. 0, 6.6 je kWh geliefert. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. * 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R.