4552 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 6392, Masch. 11 300, Wasserkraft 42 000, Inventar u. Werkzeuge 1, Postscheckguth. 7, Kassa 156, Debit. 2410, Verlust 3102. –— Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 1500, Abschr. 1692, Kredit. 10 410, Gewinn 767. Sa. RM. 69 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 4242, Löhne u. Versich. 1803, Steuern 1014, Instandhalt. 1897, sonst. Betriebsarb. 5306, Zs. 255, Abschr. 1000. – Kredit: Stromeinnahmen 12*418, Verlust 3102. Sa. RM. 15 520. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Thüringische Werke, Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer: Das Land Thüringen, Ministerial- dir. Wilhelm Toelle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Weimar. Vom Lande Thüringen sind in Anrechn. auf seine Aktieneinlage in die Ges. eingebracht: 4080 Akt. der Thüring. Landeselektrizitätsversorg.- A.-G. Thüringenwerk zu RM. 4 080 000, 633 Akt. der Werrakraftwerke A.-G. zu RM. 633 000, 616 Akt. der Grosskraftwerke Erfurt A.-G. zu RM. 616 000, 1000 Akt. der Akt.-Ges. Obere Saale zu RM. 1 000 000, Anteil des Landes am Überlandwerk Südharz G. m. b. H. Bleicherode RM. 107 500, 3440 Akt. der Oberweissbacher Bergbahn A.-G. zu RM. 54 500, 450 Akt. der Rhein-Main-Donau A.-G. zu RM. 9000, zus. RM. 6 500 000. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug. oder Fortleit. von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ministerialdir. Dr. Karl Rauch. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Wilhelm Toelle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden, Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 255 000 in 255 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 160 000 Aktien, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4:3, 1921 Erhöh. um M. 407 500, lt. G.-V. v. 23./10. 1922 Erhöh. um M. 650 000. – Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4773, Bank-K. 658, Postscheck 144, Debit. 110 332, Kaut. 250, transit. K. 2749, Immobil. 97 125, Masch. u. Werkzeuge 10 456, Mobil. u. Utensil. 11 696, Inventur u. unfertige Arbeiten 84 309, Verlust 48 817. – Passiva: A.-K. 255 000, Bank-K. 3956, Wechsel 15 000, Lohnsteuer 419, Kredit. 81 936, Rückl. für Aufwert.-Hyp. 15 000. Sa. RM. 371 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 724, Abschr. 47 461, Rückl. für Aufwert.- Hyp. 15 000. – Kredit: Gewinnvortrag 2179, Waren 171 189, Verlust 48 817. Sa. RM. 222 186. Dividenden 1914–1925: Aktien: 5, 16, 10, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank. C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Wiesbaden, Schiersteinerstr. 31/33. Gegründet. 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation.