Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4553 Kapital. RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 974, Waren 117 959, Aussen- stände 181 718, Eff. 160 642, Masch. 65 200, Werkzeuge 8000, Mobil. 6600, Immobil. 467 500. –Passiva:A.-K. 640 000, R.-F. 60 000, Hyp. 131 500, Verbindlichkeiten 177 095. Sa. RM. 1 008 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 464, Abschr. 20 167. Sa. RM. 213 632. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 213 632. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Prokuristen: Oswald Nowak, Karl Krätzinger. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Wagner, Fabrikant Ernst Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Wolfach i. B. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 71 989, Barvorräte 471, Debit. u. Vorräte 2662. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 123. Sa. RM. 75 123. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 84 192, Bar 213. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 8578, Gewinn 827. Sa. RM. 84 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 28 589, Abschr. 3595, Gewinn 827. Sa. RM. 33 012. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 33 012. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 17 998, Masch. u. Einricht. 109 595, Bar- vorräte 202, Debit. u. Vorräte 3538, Verlust 14 171. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 70 506. Sa. RM. 145 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 50 769, Abschr. 9278. – Kredit: Brutto- einnahmen 45 877, Verlust 14 171. Sa. RM. 60 048. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38, Dr. Bussjäger. Aufsichtsrat: Anton Bauer, Adolf Bauer, Schnellingen; Phil. Wagner, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Zweck: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem über- nahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 Kw Gleichstrom u. 2100 Kw Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorg. von 15 linksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Der Ges. gehört ferner das Kraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.-geschaltet wurde, verfügt über eine Leistung von 7200 Kw Drehstrom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rhein- hessische Gemeinden mit Gas versorgen. Das Gaswerk Schwabenheim wurde 1925 still- gelegt u. die Versorg. der angeschlossenen 6 Gemeinden auf Elektrizität umgestellt. Mit dem Wasserversorgungsverband für das Seebachgebiet, Osthofen, der 24 im Kreis Worms gelegene Landgemeinden mit Wasser versieht, wurde 1925 ein Betriebsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Ges. die technische u. kaufmännische Leitung des Gruppen-Wasser- werkes gegen feste Vergüt. übern. hat. Mit den Elektrizitätswerken Kreuznach, Bingen (Rhein-Nahe-Kraftversorgung A.-G., Kreuznach) u. Mainz wurde eine Vereinbar. über den Zusammenschluss der Leitungsnetze bei Kreuznach u. Sarmsheim an der Nahe getroffen,