4554 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. von welchen die Verbind. bei Kreuznach Ende Dez. 1924 in Betrieb kam. Ein mit der Rhein-Nahe-Kraftversorg. A.-G. abgeschlossener Vertrag betr. Stromliefer. an diese durch die Ges. läuft 10 Jahre. Mit den Kraftwerken Ludwigshafen u. Homburg (Pfalzwerke A.-G.) bestehen zur gegenseitigen Unterstütz. zwei Zusammenschlüsse. Versorg. der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstell., Erwerb, Betrieb u. die Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteilig. bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Konzessionen. Stromabsatz 19241925: stadt Wormse Rechterhein Ver. Tinkerbei Ver sorgungsgebiet sorgungsgebiet Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 1 10 9 153 152 Einwohnerzahl der versorgt. Gebiete 45 000 47 006 27 000 33 539 156 800 156 826 Zahl der Stromabnehmer . ... 5 162 6537 4 003 4 289 33 362 34 220 Angeschlossene Glühlampen . . . 76 735 82 960 28 262 30 340 221 358 230 319 Leistung der angeschloss. Motoren U. AfPparate . 9 412 10 138 1 670 1840 14 287 15 595 Gesamtanschlusswert . . . . Kw 12 682 13 657 2 504 2.599 20 866 21 353 Verkaufte Strommenge . . Kywst. 6 150 184 6 810 085 1 754 012 1 916 634 6 471 500 10 497013 Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1925: 18.7, 24.34 Mill. Kwst. Kapital: RM. 8 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12. /11. 1921 hat weit. Erhöh. des A-K. um M. 10 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Elektrizitätsanlagen 13 549 339, Gaswerk 583 631, Verwalt.-Geb., Wohnhäuser u. Grundst. 520 900, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 81 000, Vorräte 738 638, Aussenstände u. Anzahlungen 719 460, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 75 459, Eff. 1951, Kaut.-Eff. 26 721, Aufwert.-Ausgleich 475 758. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. u. Verbandsdarlehen 1 396 933, R.-F. 800 000, Ern.-F. 4 349 800, Darlehen von Sparkassen u. Privaten 423 705, Schulden u. Anzahlungen 939 782, Akzepte 302 534, Kautionen 29 959, Reingewinn 530 145. Sa. RM. 16 772 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 250 000, Zs. 85 105, Abschr. 502 240, Reingewinn 530 145. – Kredit: Vortrag 38 701, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gas- verkauf, Gewinn aus Installationen, Zs. 1 328 790. Sa. RM. 1 367 491. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %; 1923 (9 Monate): GM. 5 pro Aktie; 1924— 1925: 6, 6 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Komm.-R. Otto Clemm, Mannheim; Dir. Gust. Nied, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Jakob Binnefeld, Stadtverordn. Wunnibald Lutz, Worms; Geh.-Rat Prof. Dr. Erasmus Kittler, Darmstadt; Bank-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; vom Betriebsrat: Wilhelm Schnarr, J akob Angermapyer. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. 0