Industrie der Steine und Erden, Baumaterial ete. Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach an der Donau, A.-G., in Liqu., Abbach a. d. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland- zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Firma lautete vorübergehend 1921 bis Juni 1922: Portlandcement-Fabrik Abbach an der Donau. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: August Riehm in Alkofen bei Abbach a. d. D. Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Im Dez. 1916 wurde der teilweise Betrieb des Düngekalkwerkes aufgenommen. In nächster Nachbarschaft seiner Brüche erwarb die Ges. Bergrecht auf ausgiebige Braun- kohlenfelder. Die Betriebsaufnahme des Zementwerkes ist im Juni 1922 erfolgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die Erhöh. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 15./6. 1923 von M. 5 Mill. auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 37 500 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Bergwerk 673 297, Ofenanlagen 63 464, Bahnanschluss 1261, Drahtseilbahnen 73 963, Masch. 687 033, Mobil. 22 950, Kassa 3026, Wechsel 2830, Wertp. 1, Aussenstände 244 349, Vorräte 458 529 (Bürg- schaft 15 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 1 127 662 (Bürgschaft 15 000) Gewinn 3043. Sa. RM. 2 230 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belast. 1 080 159, Gewinn 3043. Sa. RM. 1083 202. – Kredit: Gutschriften RM. 1 083 202. Liquidationsbilanz am 10. März 1926: Aktiva: Fabrikgrundst., Geb., Bergwerk 675 895, Ofenanl. 69 096, Bahnanschluss 1261, Drahtseilbahnen 333 855, Masch. 700 144, Mobil. 23 733, Kassa 1694, Wertp. 1, Aussenstände 124 205, Beteiligungen 10 500, Vorräte 404 393 (Bürg- schaft 15 000), Verlust 44 248. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 1 289031 (Bürgschaft 15 000). Sa. RM. 2 389 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastung. 72 933. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 3043, Gutschriften 25 641, Verlust 44 248. Sa. RM. 72 933. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Bankdir. Stephan Hirsch- mann, Nürnberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München; Bankdir. Arthur Weber, Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 650, Geb. 107 536, Öfen 8900, Gasanstalt 9500, Masch. 4200, Werkz. 1400, Inv. 5600, Geschirre u. Fahrzeuge 5200, Arbeiter-Wohnhaus 16 740, Postscheckguthaben u. Kassa 1391, Debit. 106 861 (Avale 1200), Waren 52 999. –