4556 Industrie der Steine und Erden. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 829, Hyp. 5949, Kredit. 47 487, Konto f. Rückstell. 15 108, Div. 836, Tant. 382 (Avale 1200), Gewinn 23 384. Sa. RM. 360 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 537, Betriebsunk. 60 442, Lohn 127 401, Kohlen 38 373, Steuern 12 893, Aufwert. 5796, Abschreib. 17 762, Gewinn 23 384 (davon R.-F. 2170, Div. 15 000, Tant. 1540, Vortrag 4673). – Kredit: Vortrag aus 1924 3446, Fabrikationsgewinn 358 436, Arbeiterwohnh. 708. Sa. RM. 362 591. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 1000 % (u. 1 Thermosflasche); 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 4, 6 %. Direktion: Dir. Hugo Jungwirth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Gen.-Kons. Geh. Komm.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Bankier Rich. Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinhardt's Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges., Altenhammer. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1. 1.1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. ausgestattet mit 6 % Vorz.- (8 % Max.) Div., Nachz.-Anspr. u. bevorrecht. Einlös. im Liquid.-Fall. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 600 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 90 000, Fabrikeinricht. 75 000, Landwirtschaft 50 000, Steinbruch 1000, Inventar 9000, Beteilig. 109 250, Warenvorräte 65 101, Aussenstände 197 101, Postscheck 4018, Scheck u. Wechsel 1186, Kassa 943. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 504, Hyp. 38 051, Kredit. 183 639, Abschr. 44 589, Reingew. 2818. Sa. RM. 602 602. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Spesen, Abschr., Steuern 234 725, Reingewinn 2818. Sa. RM. 237 543. – Kredit: Gewinn aus Waren usw. RM. 237 543. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2? %. Direktion: August Steinhardt, Max Steinhardt sen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg; Stellv.: Max Herrmann. Fürth; Bankdir. Edmund Bühler, Nürnberg; Handelsrichter Emil Holzinger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in 1 bel (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Interessengemeinsch. mit der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umt. der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 69 000, Anschlussbahn 1, Ludwig Wessel A.-G. Zweigniederlass. Amberg 6000. – Passiva: A. K. 50 000, Umstell. Res. 25 001. Sa. RM. 75 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3000. – Kredit: Ludwig Wessel A.-G. Zweigniederlass. Amberg für Zuschuss RM. 3000. Dividenden: 1922/23: 80 %. 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Erich Korsukewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Julius Steinberg, Bankier Louis David, Bonn; Bankier Otto Carsch, Bankier Georg Rambaum, Berlin; Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Hansen, Löbstedt- Jena; Gen.-Dir. Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bonn: Deutsche Bank, Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co.