Industrie der Steine und Erden. 4557 Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. 3 Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbesitz 11 000, Geb. u. Trockenanl. 41 620, Masch. 15 300, Bahnanschluss 6465, Kassa 23, Verlust 591. – Passiva: A.-K. 60 000, Betriebsres. 15 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 493, Steuern 187, Abschr. 3890, Bahn- anschluss 718. – Kredit: Verpacht. 5000, Bilanz-K. 289. Sa. RM. 5289. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt, Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., HBayreuth. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel“ bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Nam.-Akt- zu M. 6000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch. 47 005, Öfen 28 050, Autopark 4207, Inv. 9973, Kassa 5974, Debit., Bank u. Postscheck 43 204, Waren, Rohmaterialien, Formen u. Modelle 108 299. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 81 752, R.-F. 12 000, Gewinn 2962. Sa. RM. 246 714. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial 43 407, Unk. 68 297, Kohlen 40 880, Löhne u. Gehälter 157 951, Provis. 6397, Steuern 29 211, Masch. 8295, Neubau 1629, Öfen 4950, Autopark 742, Bank 1565, Verluste durch Debit. 586, Rückstell. 12 000, Gewinn 2962. —– Kredit: Waren 376 696, Inv. 1263, Bank 916. Sa. RM. 378 876. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. W. Schlegel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Emil Schlegel, Berlin; Erich Schlegel, Berlin; Dr. W. Heyland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Rheinisch -Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. (Börsenname: Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie.) Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Zementfabrik mit allem Zu- behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Zweck: Erricht. und Betrieb von Zement-Fabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder die Beteil. an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Die Fabrikanlage ist im J. 1873 ausgeführt u. mehrfach erweitert worden. Seit 1907 wird mit Drehöfen gearbeitet. Das Roh- material wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Die Grösse der Liegensch. der Ges. beträgt ca. 39 ha, davon 4 ha bebaut. 1921 wurde eine weitere Elektrisier. des Betriebes durchgeführt. Die Aktienmehrheit der Ges. (ca. 80 % des A.-K.) ging 1925 auf die Wicking'sche Portlandzement u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster über. Diese machte den Aktion. der Ges. ein Umtauschangebot im Verh. von je nom. RM. 3500 Akt. der Wicking A.-G. zu je nom. RM. 4000 Akt. der Rhein.-Westfäl. Cement-Industrie (Frist 15./1. 1926). Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zement-Verband in Bochum mit einer Beteiligungs- ziffer von 11 511 Doppelwaggons an. Auch bei der Zementsackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt.