4558 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 1 100 000 in 2200 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., 1898 Erhöh. um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 200 000) in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (A. Schaaff- hausen'scher Bankver. A.-G.), davon M. 800 000 angeb. 3: 2 zu 140 %. Die restl. M. 200 000 Aktien wurden im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., im übrigen nach Beschlüssen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva Werksanl. u. Besitzungen 894 004, Vorräte an Be- triebsmaterialien, Fertig- u. Halberzeugnissen, Säcken usw. 205 493, Kassa u. Wechsel 13 790, Beteilig. 57 825, Schuldner 194 226. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückl. 103 157, Gläubiger 87 881, Gewinn 74 299. Sa. RM. 1 365 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 833, Gewinn 74 299 (davon R.-F. 3714, Div. 66 000, Vortrag 4584). – Kredit: Überschuss auf Zement 143 681, Mieten u. Pachten 5451. Sa. RM. 149 133. Kurs Ende 1913–1925: 141, 137.50*, –, 94, 170, 100*, 163, 420, 802, 6900, 24, 48, 50 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1913–1925: 12, 0, 0, 0, 10, 8, 15, 25 bezw. 12½, 11¼. 112½, 0, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey. Prokurist: Ernst Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster i. W.; Stellv: Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Fabrikbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Dr. med. O. Goebel, Wulwesort, Post Fleckenberg i. W.; Bankdir. Wilh. Jötten, Essen; vom Betriebs- rat: Adolf Stamm, Kaspar Steinhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. UÜbernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erk- rath bei Düsseldorf. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 670 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, sowie die Umwandlung der 50 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gruben 45 540, Geb. u. Öfen 109 759, Masch., Geräte u. Mobil. 90 585, Gleisanl. u. Fuhrwerk 33 952, Waren, Rohmaterial u. Betriebs- vorräte 134 503, Kassa 2083, Schuldner 74 636. – Passiva: A.-K. 350 000, R-F. 3050, Sonder- rücklage 50 152, Kredit. 73 605, Gewinn 14 252. Sa. RM. 491 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 705, Gewinn 14 252. Sa. RM. 55 957. —– Kredit: Waren RM. 55 957. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuwied: Kreissparkasse. „Adler, Deutsche Portland-Cementfabrik, Actiengesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. (Börsenname: Adler Portl. Cement.) Gegründet: 30./3. 1880; eingetr. 13./4. 1880. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Portland-Cement. Die Ges. betreibt bei Kalkberge- Rüdersdorf drei Portland-Cementfabriken u. zwei Kalkwerke. Das Rohmaterial für die Cementfabrikation wird zum Teil (Kalkstein) aus den Brüchen der Berginspektion in Rüdersdorf bezogen; Liefer. von Kalkstein ist durch langfristige Verträge gesichert. Die Cement-