Industrie der Steine und Erden. 4559 fabriken verfügen über je 4 Drehöfen, die Fabrik II ausserdem über 13 kontinuierl. Schachtöfen System Schneider, von denen 3 automatisch entleert werden- können. An Anlagen sind ferner vorhanden: Roh- u. Cementmühlen, an der Bahn, sowie am Wasser geleg. Cement- Silos sowie Elevatoren, Reparaturwerkstätten, eine Scharwerkerei, Sattlerei, Schmiede, Schlosserei, Metallgiesserei, Tischlerei, Zimmerwerkstatt, ein chem. u. physikal. Laboratorium, Magazingeb.. Schuppen etc. Der Vermittlung des Verkehrs zwischen den Fabrikanlagen sowie vom u. zum Bahnhof bzw. vom u. zum Wasserverladeplatz dienen Kabel-, Drahtseil- u. Hängeschienenbahnen. Die Cementfabriken haben eine jährl. Erzeugungsfähigkeit von zus. 1 500 000 Fass Cement. – Das alte am Wasser gelegene Kalkwerk I verfügt über eine ausgedehnte Mühleneinricht. u. 8 kontinuierl. Schachtöfen, das erst kürzlich errichtete neue neben Cementfabrik III geleg. Kalkwerk II über eine Mühlenanlage sowie 5 Schachtöfen neuzeitl. Bauart. Jährl. Erzeugungsfähigkeit der beiden Kalkwerke zus. 600 000 Sack zu je 70 kg hydraul. Kalk. – Fabriken u. Kalkwerke besitzen Anschluss an die Überland- Centrale der Märk. Elektriz.-Werke; stündl. Entnahme kan n1600 KW. betragen. Ausserdem ist eig. Licht- u. Kraftzentrale vorhanden, die auch die Gemeinde Tasdorf auf Grund lang- jähriger mit der Ges. geschlossener Verträge mit elektr, Kraft versorgt. Masch. u. Apparate der Cementfabriken I u. III, sowie des Kalkwerkes I werden durchweg, die der Fabrik II u. des Kalkwerkes II grösstenteils elektrisch betrieben. – Der in Rüdersdorf gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 60 preuss. Morgen, zu einem Fünftel bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. eine nahezu 1 preuss. Morgen grosses, unmittelbar an der Spree gelegenes, mit einem kleinen Wohnhause u. 4 Lagerschuppen bebautes Grundst. in Berlin, Mühlen- strasse 66/67, ein etwa 300 preuss. Morgen umfassendes Gelände in Zossen, sowie einen noch nicht ausgebeuteten Tonbruch in Hohenwarte a. Elbe. Die in Zossen geleg. Ländereien sind als Acker- u. Wiesenland an verschied. Siedler gegen zus. M. 6000 jährlich, das Berliner Grundst. gegen M. 30 000 jährl. Pachtzins an die Lager- u. Transport-Ges. m. b. H. verpachtet. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig auf ihren Rüdersdorfer Anlagen rd. 800 Arb. Sie besitzt dort Wohnungen für Beamte, Meister u. etwa 50 Arb.-Familien sowie Unterkunfts- räume für etwa 300 ledige Arb. – Seit 1./1. 1917 ist die Ges. Mitgl. des Nordd. Cement- Verbandes G. m. b. H. – Die Ges. führt den Fabrikationsbetrieb nicht selbst, sondern lässt ihn durch die off. Handelsges. R. Guthmann & Jeserich in Rüdersdorf betreiben, deren persönl. haftende Gesellschafter ihre Vorstandsmitgl. sind. Kapital: RM. 7 532 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind nur bis 6 % div.-ber. (mit Nachzahl.-Pflicht) u. haben 20faches St.-Recht. Urspr. M. 750 000, erhöht 1885 u. 1888 um je M. 450 000, 1889 um M. 650 000. 1893 wurde das A.-K. durch Zus. leg. u. Rückkauf auf M. 698 000 reduziert. 1897 wieder um M. 302 000 erhöht. 1899 weitere Erhöh. um M. 1 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1920 weiter um M. 2 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Akt. zu M. 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. 2: 1 zu $ 1 – Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 51 600 000 auf RM. 7 532 000 (Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 7 500 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 1 600 000 auf RM. 32 000) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 = RM. 150 abgestempelt. 2 % Zs. für 1925 mit RM. 3 u. 3 % für 1926 mit RM. 4.50 gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Tilg. ab 1906, verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bank, Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbk.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein u. bei deren sämtl. Zweigniederl. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96*, –, 92, –, 95*, –, 101.25, 110, –, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Notiz 1924 eingestellt. Nom. M. 1 382 000 dieser Anleihe waren Anfang 1925 noch nicht zur Einlös. vorgelegt worden, der 15 % Aufwert.-Betrag derselben beträgt RM. 207 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. bei verschiedenen Abstimmungen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 359 900, Lagerhaus Berlin, Mühlenstr. 66/67 337 364, Geb. 4 541 617, Masch. u. Inv. 1 850 438, Bestand an fert. u. halbfert. Fabrikaten, sowie Kohlen u. Materialien u. Ersatzstücken 1 505 200, Kassa 42 797, Debit. 1 868 741, Eff. 52 300, Wechsel 2793. – Passiva: A.-K. 7 532 000. R.-F. 644 331, Pensions- u. Unterstützungs-F. 60 500, Oblig. 306 450, Oblig.-Zs.-Res. 1925 3471, Div. 1924 9738, Kredit. 1 199 720, Akzepte 324 441, Gewinn 480 501. Sa. RM. 10 561 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 345 046, Handl.-Unk. 533 253, Steuern u. Abgaben 380 392, Zs. 55 680, Gewinn 480 501 (davon: R.-F. 27 790, Div. 426 000, Vortrag 26 711). – Kredit: Gewinnvortrag 13 137, Betriebsgewinn 1 752 922, Mietsertrag 27 523, Pachtertrag 1292. Sa. RM. 1 794 875.