4562 Industrie der Steine und Erden. Deutsche Kaltasphalt Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 24 I. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer: Steinsetzmeister Gottfried Puhl- mann, Steinbruchbesitzer Wilhelm Pohlenz, Erwin Braumüller, Hans Raabe, Otto Uhlich, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen u. Bitumen, Öl u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eine zum 5./10. 1926 einberufene G.-V. soll über Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 100 000, Fabrikeinricht. 29 048, Masch. 42 814, Fässer 3412, Rohstoffvorräte 8675, Fertigfabrikate 1000, Kohlen 257, Kasse 507, Bankguth. 17 602, Schuldner 5027, Inventar 482, Verlust 54 942. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 13 770. Sa. RM. 263 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 291, Abschreib. 25 348. – Kredit: Brutto- gewinn 5696, Verlust 54 942. Sa. RM. 60 639. . 3 Dividenden 1925: 0 %. Direktion: Karl Puttkammer, Stellv. Erwin Braumüller. Aufsichtsrat: German G. Henckel, Alfred Schall, Steinsetzmeister Paul Gresitza, Richard Hausmann, Berlin; Chemiker Karl Alfred Braun, Leer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Me-üehlitzstrasse 9. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien, sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zus. hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlichen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Kapital: RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Kapital von M. 160 000 auf RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200 umgestellt. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4, Masch. 6537, Büro-Utensil. 18, Grundst. 24 300, Verlust 5746. – Passiva: A.-K. 32 000, Rückstell. 1192, Kontokorrent 3413. Sa. RM. 36 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag d. Verlustkonto 3473, Büroutensil. 2, Handl.-Unk. 1108, Gehälter 840, Werkunk. 496, Masch. 726, Geb. 700. – Kredit: Gewinn am Gebäude 1600, Verlust 5746. Sa. RM. 7346. „ „„.. Dividenden 1913–1925: 0 %. = „„ %bDirektion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn. B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Inspektor Fritz Dittmer, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft IiIn Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7/11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 984, Postscheck 18, Bankguth. 1356, Geräte 12 270, Wechsel 200, Gebäudewert 3570, Steinbruchwert 31 350, Waren 4927, Debit. 5704, Verlust 5427. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 500, Rückstell. 5308. Sa. RM. 65 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverlust 12 283, Unk. 10 562, Abschreib. 1557. – Kredit: Werterhöh. des Bruches 18 769, Bankzs. 207, Verlust 5427. Sa. RM. 24 403. Dividende 1925: 0 %. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Steinsetzmstr. Wilhelm Hille, Berlin; Hauptmann a. D. Günther Hossenfelder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.