Industrie der Steine und Erden. 4563 Glashandels-Akt.- Ges. deutscher Glasermeister in Liqu., Berlin SwW. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 21./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederl. in Frankf. a. M. u. Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Umstell. in RM. wurde dieses Kap. auf RM. 50 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenst. 11 872, Verlust 627. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2500. Sa. RM. 12 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 627. – Kredit: Verlust RM. 627. Dividenden 1923–1925: 0 %. Liquidatoren: Herm. Schaper, Erhard Zipplie. Aufsichtsrat: Carl Jost, Georg „. Berlin; Wilh. Necker, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. M ax Kray & Co. –, Glasindustrie Schreiber Akt. Ges. in Berlin S. 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt. -Ges., bis 10./7. 1919: Max Krzy& 00. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07.- Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. 1915 wurde der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. Etwa 1600 Arb. Seit Juli 1924 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Lausitzer Glaswerken A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz die Aktienmehrheit ist. Ferner sind Gross-Aktionäre die Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen A.-G. in Wien. Die Ges betreibt das Glashüttenwerk Finkenheerd i. d. Mark. Etwa 400 Arb. Kapital (wird erhöht): RM. 3 040 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder. der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O0. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt 10:1) in 4600 St.-Akt zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16/. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600, div.- ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Genünnerteilrns: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.- 400 000, Geb. 1 715 881, in Ausführ. begriff. Neuanl. 208 539, Fabrikanl. u. Einricht. 68 748, Öfen 2, Modelle u. Formen 36 696, Bahn- anschlussgl. 2, Eff. u. Beteil. 56 426, Kassa 4523, Wechsel 38 480, Schuldner 1 227 390, Waren 669 533. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 12 900, Richard- Kray- Stiftung 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 8033, div. Gläubiger 614 665, Bankschulden 607 952, Reingewinn 132 670. Sa. RM. 4 426 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 452 491, Abschr. 83 845, Rein- gewinn 132 670 (davon R.-F. 6700, Div. 122 400, Vortrag 3570). – Kredit; aus 1924 1017, Geschäftsgewinn 667 990. Sa. RM. 669 007. Diridenden 1913–1925: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 12. 14, 14. 20 4 15, 35, 500 %, RM. 10, 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: 26, 26, 492 %, RI. 10, 6,6 % Direktion: Bernh. Schneider, Br. Alfred Kray- Hugo Nischwilz, Berlin; M. R. Göpfert, Fürstenberg a. O.; Joseph Steska, Kamenz i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Dir. Max Haller, Berlin; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Fabrikbes. Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Dir. Dr. William Meinhardt, Heinrich Kray, Josef Kray, Bankier Fritz Andreae, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Gebauer, Rudolf Hering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Hardy & Co. Lavalith Aktiengesellschaft, Deutsche Kunststeinwerke in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 8. Gegründet. 16./2., 26./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: „Lava“ Akt. Ges., Deutsche Kunststeinwerke Hamburg. Sitz der Ges. bis zum 28./5. 1925 Hamburg u. die Fa. lautete bis 8./5. 1926: Lavalith Aktiengesellschaft Deutsche Kunststeinwerke Hamburg Zweigniederlass. in Wandsbek bei Hamburg. 286 =