4564 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Kunstholz, Kunststein u. Kunst- marmor in weitestem Umfange sowie der Betrieb aller mit dieser Industrie direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Der Verlust im J. 1925 ist teilweise entstanden durch die Versuche, welche zur Ausgestaltung des Verfahrens untern. worden sind. Die Versuche sind mit dem Ende des J. 1925 ab- geschlossen worden. Die Firma ist sehr stark beschäftigt u. arbeitet nunmehr mit Gewinn. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 131, Masch. 495, Inv. 1348, Kassa 782, Postscheck 7, Debit. 2783, Geheimverfahren 100 000, Versuche 50 746, Hyp. 1835, Inv. 5176, Verlust 11 254. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 563, unkündbare Kredit. 52 204, Bank 4326, Kredit. 11 719, Akzepte 4784, rückst. Versich. 126, Hyp. 1835. Sa. RM. 273 724. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsunk. 8640, Prov. 971, Zs., Skonto u. Dekort-K. 1578, Akzeptdiskont 86, Umsatzsteuer 445. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 467, Verlust 11 254. Sa. RM. 11 721. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 131, Masch. u. Formen 8143, Inv. u. Utensil. 10 209, Bestände 10 219, Debit. 177 250, Verlust 54 428. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5078, Kredit 156 305. Sa. RM. 361 383. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Material 20 668, Betriebsmaterial 927, Betriebs- Unk. 47 532, Handl.-Unk. 37 021, Steuern 1250, Abschr. 1698. – Kredit: Verkauf 41 679, Zs. 2772, Bestände 10 219, Verlust 54 428. Sa. RM. 109 099. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 % Direktion. Dir. Carl Oberländer, B.-Wilmersdorf. Prokurist: Georg Fleck, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin; Dir. Dr. Fritz Bierhaus, Neu Weisstein; Hermann Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauerstr. 57. Gegründet. 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunst- verglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, War- schauerstr. 57. betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3839, Debit. 153 596, Waren u. Vorräte 111 648, Auto u. Gespanne 12 300, Masch. Werkz., Utensil. 11 350, Verlust 9392. =– Passiva: A.-K. 100 000, Banken 41 894, Kredit. 130 007, Res. I 5255, do. II 25 069. Sa. RM. 302 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 286, Agio 13 567, Steuern 26 706, Gehälter 73 076, Kontokorrent 7580, Zs. 2291. – Kredit: Fabrikat.-K. 187 117, Verlust 9392. Sa. RM. 196 509. Dividenden 1922–1925. 1200, 0, ?, 0 %. Direktion. Adolf Leiser, Berlin. Aufsichtsrat. Bergmann, Isenstein, Gusowski Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten, namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde. Kapital: RM. 330 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. die G.-V. v. 13./2. 1925 Erhöh. um RM. 30 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 147 000, Geb. 30 000, Ziegeleianl. 90 000, Masch. 38 000, Utensil. 1, Kassa 799, Eff. 7, elektr. Anl. 1, Ackernutz.-K. 188, Kohlen 10 576, Fuhrwesen 1, Kontokorrent 12 238, Pressenanl. 34 387, Waren 90 236, Verlust 14 359. – Passiva: A.-K. 330 000, Kontokorrent 80 204, Wechsel 18 590, Restkauf- geld 75 000. Sa. RM. 503 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 13 880, elektr. Kraft 5686, Fuhrwesen 4577, Löhne 156 380, Abraum 4292, Reparaturen 7372, Unk. 45 922, Ziegeleibetrieb 7102, Maschinen- betrieb 4820, Zs. 11 344, Steuern 16 892, Ackernutz.-K. 1806, Kohlen 69 452. – Kredit: Waren 335 172, Bilanz-K. 14 359. Sa. RM. 349 532.