4568 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 275000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingezahlt, restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Weiter erhöht 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 142 400, Gebäude 463 700, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanl., Spritzen- u. Fabrikfeuerwehr 118 500, Gleisanschl. u. Feldbahnen 29 100, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 23 700, Werkz. u. Utensil. 11 100, Kontor- utensil. nebst Telephon-Anl. 1, Beteilig. 1825, Eff. 17 067, Kassa 7016, Debit. 28 264, Fabrikate u. Betriebsmaterial. 117 244, Hypoth.-Aufwert.-Ausgleich 40 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 55 000, Kredit. 113 228, Gewinn 6690. Sa. RM. 999 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 579, Abschr. 46 632, Gewinn 6690. – Kredit: Vortrag 3692. Betriebsgewinn 158 357, Pacht und Miete 1851. Sa. RM. 163 901. Dividenden 1913–1925: 8, 2, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 50, 0, 5, 0 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo Meyer, Stellv. Bankier Jul. Landau, Dir. Dr. Nadolny, Hubert Landau, Dr. Seeligstein, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik und Grundbesitz 788 400, Bürgschaften 1545. Kassa, Wertp., Wechsel 60 851, Forder. 368 015, Rohstoffe u. Fabrikate 393 157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 176 189, Bürgschaften 1545, Gläubiger 388 689, Div. 40 000, Gewinn- vortrag 5545. Sa. RM. 1 611 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 193, Div. 40 000, Gewinnvortrag 5545. Sa. RM. 102 739. – Kredit: Fabrikation RM. 102 739. Dividenden 1914–1925: 12, 12, 18, 25, 23, 48, 35, 35, 300, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Gust. Hilger, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Ein in der G.-V. v. 22./12. 1925 gefasster Liqu.-Beschluss wurde lt. G-V. v. 11./6. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude u. Wohnhäuser 204 042, Masch. u. Geräte 72 798, Brennöfen 59 242, Waren u. Material. 205 822, Kassa, Postscheck, Bank 79 984, Wertp. u. Hyp. 38 405, Debit. 403 986. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 000, Kredit. 537 788, Gewinn 114 492. Sa. RM. 1 064 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 39 638, Reingewinn 114 492 (davon: Div. 100 000, R.-F. 14 492). Sa. RM. 154 131. – Kredit: Betriebsgewinn abzüglich sämtl. Unkosten RM. 154 131. Dividenden 1921–1925: 0, 100 – (Bonus) 50, 0, 12, 25 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Welter, Düsseldorf; Fabrikant Hans Duensing, Boizen- burg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicheroux jr., Aachen; Baron von Haersolte van Haerst. Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ...