Industrie der Steine und Erden. 4569 Neu-Keramik, Akt.-Ges., Bonn. (In Liqu.) Lt. amtlicher Mitteilung vom 13./6.1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kaufm. Willy Heimbach in Bonn. Die Fa. ist 15./6. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Bonn, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. war bis 15./6. 1925 in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung gzon Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Die Ges. besitzt Tongruben u. Quarzitbrüche, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., Tant. an Aufs.- Rat nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 418 688, Geb. 804 676, Wohnungen 508 624, Ofen u. Kanäle 162 236, Masch. 554 880, Anschlussgleis 37 250, Kleinbahn 14 652, Gestelle u. Formbretter 21 436, Utensil. 5394, Mobil. 6299, Gruben 481 749, Beteil. u. Geschäftsanteile 2 390 836, Wertp. 128, Hyp.-Aufwert. 30 625, Rohstoffe u. Fabrik.-Bestände 1 618 404, Schuldner u. Barbestände 1 267 143, Bürgschaften 16 300. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 45 800, Gläubiger 1 444 870, Bürgsch. 16 300, Gewinn 232 351. Sa. RM. 8 339 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 845, Reingew. 232 351. Sa. RM. 385 197. – Kredit: Rohgewinn RM. 385 197. Dividenden 1914–1925: 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27, 35, 60 %, GM. 15, 6,3 %. Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Dr. Ing. e. h. Max Giessing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Gust. Leser, Dr. med. Baumbach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Justizrat Dr. Fritz Giessing, Heiligenkirchen b. Detmold; Geh. Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dir. Charles Neuhaus, Harburg; Ernst Böcking, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Bonn, Colmantstr. 47. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 30./8. 1921 in Crefeld, dann bis 18./6. 1926 in Remagen a. Rh. Firma bis 9./11. 1921: Vereinigte Grau- wacke u. Basalte, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben u. die Verwend. u. der Handel ihrer Produktion. Kapital: RM. 1 800 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übern. die neuen Aktien von einem Konsort. (Deutsche Bank, Coblenz) u. den Aktionären angeboten 4:5 zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 20./8. 1925 weitere Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, vorwiegend übernommen von der Vereinigung der Strassenbauverwal- tungen Westfalens; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-A. – Die G.-V. v. 24./3. 1926 sollte zur Beseitig. der Unterbilanz über Zus. leg. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 101 512, Gerechtsame 150 400, Gebäude 233 900, Masch. 209 500, Bahnanschlüsse 61 000, Bruchbahnen 73 000, Bruchaufschlüsse 434 060, Werkz. u. Geräte 16 142, Verwalt.-Inv. 6714, Fahrzeuge 6000, Kassa u. Postscheck 3106, Wertp. u. Beteilig. 132 324, Schuldner 42 715, Waren u. Materialvorräte 60 590, Kap.-