Industrie der Steine und Erden. 4571 Enterstütz.-F. 49 680, Arb.-Unterstütz.-F. (Stift. Louis Wessel) 2582, Krankenkasse 12 463, nicht eingeloste Obl. 3000, Hyp. 26 620, Kredit. 1 488 407, (Avale 133 000). Sa. RM. 2 780 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 272 279, Steuern 41 903, Zs. 180 125, Abschr. 60 085, zweifelh. Forder. 26 061. – Kredit: Ertrag sämtl. Abteil. 500 849, Bilanz- verlust 79 605. Sa. RM. 580 454. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 53.75, 46. 15* –, 45, 107.50, 108*, 209 , 440, 920, 8000, 14, 7,50, 45 %. – In Frankf. a. M.: 52, 45*, –, 45, 107, 108* 204. 75, 400, 910, 7500, 13, 725 42 % In Berlin sind sämtl., St.-Akt. zugelassen, in Frankf. a. M. nur die Nrn. 1–1200. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 15 – (Bonus) 10, 2 (Bonus) 10, 35, 127½, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 1922–1925: 7, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Korsukewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Bankier Otto Carschj Bankier H. Hamel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt; Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Josef Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn; Berlin: Carsch & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Westerwaldbrüche Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Der Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, die Beteil. an Steinksüshen u. der Handel in Steinmaterial, der Betrieb von Strassenwalzen u. verwandten Unternehm,., ferner die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 7 Mill. in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 7 Mill. in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 2 480 432, Geb. 670 222, Masch. 350 964, Bahnanschlüsse 254 262, Gleis- u. Seilbahnanl. 510 778, Betriebsinv. 51 889, Mobil. 10, Waggonwaagen u. Rangieranlagen 12 088, (Kautionen 25 000). Material. 141 619, Bank 7437, Kassa 2 277 822, Wertp. 375 120, Waren 556 548, Kap.- Entwert. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, EKredit., rückständ. Löhne u. Ergelten 736 337, (Avale 25 000), Gewinn 259 840. . RM. 7 996 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 85 675, Zs. 30 263, Gen.-Unk. 343 819, Abschr. 60 821, Geb. 35 274, Masch. 38 996, Bahnanschlüsse 13 383, Gleis- u. Seilbahnanlagen 83 861, Betriebsinv. 17 754, Mobil. 626, Waggonwaagen 636, Gewinn 259 840 (davon Abschr. auf Kap.-Entwert. 200 000, Vortrag 59 840). – Kredit: Saldov ortrag 48 296, Überschuss aus allg. Betrieb 922 658. Sa. RM. 970 955. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Architekt Friedrich Wilhelm Ludwig Kla Jakob Klein. Aufsichtsrat: Generaldir. Karl Jansen, Herdringen; Landeshauptmann Dr. Franz Dieck- mann, Münster; Wenemar Freiherr von Fürstenberg, Herdringen; Oberhofjägermeister I. K. H. der Grossherzogin von Luxemburg Freiherr von Brandis, Biebrich/Rhein; Landes- baurat Johannes Müller, Münster; Gen.-Dir. Dr. Eudwig Runte, Meschede; Landesoberbaurat „ Düsseldorf; Landesoberbaurat Engel, Wiesbaden. Zahlstelle Ges.-Kasse. M Weinberg Gebr. Damköhler Akt-Ges. in „ Am Weinberg 1 u. 2. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Gründer und A S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: RM. 100 000 in 461 Akt. zu RM. 200 u. 390 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Öpnsbel von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Inventar 116 001, Eff. u. Kassa 5266, Schuldner 12 420, Warenvorräte 49 160 – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 15 134, Gläubiger 65 373, Gewinn 2341. Sa. RM. 182 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 21 997, Steuern, Versich., Zs. 10 889, Reingewinn 591. Sa. RM. 33 478. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 33 478. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Braunschweig; Stellv.: Hauptmann a. D. Ferdinand Crasemann, Frau Margarete Damköhler, geb. Sack, Rechtsanwalt u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrik-Dir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.