Industrie der Steine und Erden. 453 Gen.-Dir. Dr.-Ing. et Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein u. deren Filialen, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Andernach: Reichsbank-Giro-Kto. Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Cassel, Mönchebergstr. 102. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000 (gegr. 1822). Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Grossalmerode, Hann.-Münden, Oberkaufungen, Dransfeld, Zierenberg, Kragenhof und Zwesten sowie Mardorf, Weissenstein, Wahlen, Kloster Hains, Melsungen, Brannau, Kehrenbach. Mitte 1924 wurde in der Gemarkung Unshausen im Kreise Homberg (Bez. Kassel) ein grösseres tonhaltiges Gelände käuflich erworben. Mit der Förderung ist bereits begonnen worden. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 400 000, bis zum Jahre 1921 erhöht bis auf M. 4 Mill. Näheres hierüber sowie über die in dieser Zeit bestandenen Prior.-Akt. siehe Jahrg. 1923/24. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 4 Mill. dieser St.-Aktien wurden von Herrn Hugo von Kintzel, Kassel übern. u. restlos den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./12. 1922 bis 11./1. 1923 zu pari angeboten. Die übrigen M. 2 Mill. neuer Aktien sind von den bish. Aktionären übernommen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Herabsetzung des Aktiennennwertes von RM. 200 auf RM. 60. Anleihen: I. 4½ % von 1899. Für 1926 3 % Zs. auf Coup. Nr. 54 gezahlt. II. 5½ % von 1922. Febr. 1926 noch M. 10 199 000 im Umlauf. Aufwertungs-Betrag RM. 0.35 für nom. M. 1000. (Oblig., die im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben sind, werden mit RM. 150 für M. 1000 aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 184 523, Fabr.-Geb. 478 631, Brennöfen 97 824, Masch. 290 871, Inv. 72 140, Industriegleise 40 881, Wohnhäuser 132 596, Tongruben 59 999, Vorräte 367215, Beteil. 4000, Kassa, Wechsel, Eff. 4320, Debit. 161 090, Aufw.-Ausgl. 66 784. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Obl. 63 375, Obl.-Steuerrückstell. 69 302, H.-v.-Kintzel-Stiftung 9721, Hyp. 97 020, Akzepte 49 111, Anleihe 500 000, Kredit. 468 924, Interimskto. 13 421. Sa. RM. 1 960 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 837, Unkosten 1 590 661, Abschr. 104 572. – Kredit: Waren 1 597 071, Verlust 110 000. Sa. RM. 1 707 071. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921–1925: 15, 60 % – M. 10 000 Bonus, 0, 0, 0 %: Prior.-Aktien 1913–1921: 6 %. Vorstand: Emil Lawerenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. Rat Fellinger, Berlin; Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Cassel; Oberbaurat Lauser, Altona; Dr.-Ing. Ackermann, Godesberg a. Rh.; Dr.-Ing. h. c. Schultz, Berlin; Otto Grandefeld, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Ö Gesellschaftskasse, Credit-Bank Kassel, e. G. m. b. H., Commerz- u. Privat- Bank, L. Pfeiffer, Damme u. Streit. Concordia, Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: J. Schein, Berlin, Kurfürsten- strasse 33. Zweck. Vertrieb ven Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 8. April 1926: Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. 0 Dividende 1924. ? %. Aufsichtsrat. Dr. Berliné, Dir. E. Kunin, Avraschoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.