45 74 Industrie der Steine und Erden. – Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A. 6 in Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1. 1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1 1420 Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Will. Alf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. amseeht 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4, Debit. 37 703, Eff. 34 110, Automobil 9600 Kap.-Entwert. 10 412, Verlust 34 219. — Passiva: A.-K. 100 600, Bank 330, Kredit. 25 719. Sa. RM. 126 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8708, Autobetrieb 2559, Salär 5568, Steuern 2070, Zs. 712, Aufwert. 20 000, Kursdifferenzen 7442, Abschr. 6900. – Kredit: Vortrag 4502, Material. 928, Grundst. u. Geb. 13 870, Hyp. 1, Inv. 47, Waren 371, Grundst.- 2. Verlust 34 219. Sa. RM. 53 961. Dividenden 1920–1925: 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Paul Teich, B. 7 Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Ernst Eiebeg B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz KEfan Akt.-Ges. in chemnitz Bernsdorfer Str. He. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.- Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Clemzit unter 4 Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. Besehte sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 2 800 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. I 200 000, Geb. I 147 000, Grundst. u. Geb. II 180 000, Masch. anlagen 128 000, Inv. 128 000, Pferde 7000, Aussenstände 340 454, Kassa 6166, Wechsel u. Schecks 12 660, Eff. 19 582, Hyp. 22 500, Waren 8669. – Passiva: A.-K. 800 000, Schulden 310 652, Hyp. 44 000, R.-F. 4000, K. für unerhob. Div. 950, Gewinn 40 431. Sa. RM. 1 200 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 601, Geb.-K. I 3000, Grundst.- u. Geb. II 10 411, Masch. u. Anl. 10 000, Inv. 15 008, Pferde 2000, Reingewinn 40 431. – Kredit: Gewinnvortrag 4909, Bruttogewinn 225 543. Sa. RM. 230 453. Kurs: Freiverkehr Chemnitz: 12.75 RM. %. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, ?, ?, 0, 4, 4 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Erause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Rentier Hugo Schreiter, Chemnitz; Fabrik-Dir. Wunderlich, Venusberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Niedersachsen, Akt.-Ges., Coppengrave. Gegründet. 6. 12./3., 19./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstell. von Er- zeugnissen aller Art aus Ton. Die Ges. hat für ihre Zwecke eine Fabrikanlage errichtet (bebaute Fläche 3660 qm). Der Betrieb ist Mitte 1926 aufgenommen worden. Kapital. RM. 400 000 (wird erhöht) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 107 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. ao. G.-V. v - —