4576 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximil. Kempner, Bankier Paul D. Salomon, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Max Bittrich, Berlin; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau u. Bautzen: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Braun & Co. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, be- stehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrik-, Hütten-, Verwalt.-Geb. u. Ofen 40 000, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 65 000, Bahnanschluss 3000, Eff. 1173, Bankguth. 4171, Kassa 486, Kap-Entwert. 2964, Verlust 18 107. – Passiva: A.K. 100 600, Kredit. 124 903. Sa. RMI. 224 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 402, Zs. 7764, Eff. 116. Verlustvortrag 15 548. – Kredit: Interessen-K. 18 452, Material 6272, Verlust 18 107. Sa. RM. 42 832. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0. 0, ?, ?, ?, ?, ? %; 1925: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eekhard Albrecht, Berlin; Handelsrichter Alfred Kühne, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cörner Ringofenziegelei, Fritz Hartwig ant in Liqu. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Kemmer. Fa. bis Mai 1925: Seb. Eduard Elm Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft u. Ziegeleiunternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000. (Die Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wies jedoch ein Umstell.-Kapital von RM. 100 000 aus.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 76, Schuldner 17 544, Haus- u. Grundbesitz 315 800, Ziegelsteine etc. 21 840, Verlust 71 535. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 120 698, Akzepte 11 157, Hyp. 41 548, Ern.- u. Dispos.-F. 33 391. Sa. RM. 426 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 72 751, Betriebsunk. 24 171, verschied. Unk. 69 434, Zs. 8692, Verlust 46 868. – Kredit: Ziegelei- u. Baubetrieb 130 681, zuviel zurück- gestellte Hyp. 19 701, Verlust 71 535. Sa. RM. 221 918. Liquidattons-Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 1130, Schuldner 19 672, Haus- u. Grundbesitz 95 325, Hyp. 102 500. – Passiva: Gläubiger 12 078, Akzepte 7565, Hyp. 22 798, Liqu.-K. (A.-K. zuzügl. Ern.-F., Disp.-F. u. Res. 253 391 abzügl. Verlust 77 205) 176 185. Sa. RM. 218 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2856, verschied. Unk. 1160, Zs. 2888, Steuern u. soziale Lasten 5657. – Kredit: Gewinn aus Ziegeleibetrieb 6891, Verlust 5670. Sa. RM. 12 562. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Ludwig Clemens, Dir. Richard Lemaitre, Fritz Hartwig, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923 24 1. Zweck: Beton-, Eisenbeton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. Zweigniederlass. in Düssel- dorf, Mannheim, Essen, Köln u. Stuttgart. Kapital: RM. 2 090 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern.