4580 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Dr. Hch. Ostermann, Goslar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikult- schütz; Dr. Ludw. Körte, Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; vom Betriebsrat: Julius Weltin, Fritz Müller. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. „Emder Schlackensteinfabrik, Akt-Ges.“, Emden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Ing. Hein- rich Freericks. Nach einer amtl. Bekanntm. v. Juli 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 5 Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstal),. Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. Firma. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 15 Mill. da- von M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Einr.- Termin bis 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 127 803, Geb. 165 200, Ziegeleieinricht. 168 000, elektr. Anl. 30 000, Geschäftsinv. 41 000, Kassa, Postscheck, Debit. u. Wertp. 59 656, Warenvorrat 43 840, Brennmaterial.-Vorrat 1641. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4770, Bank- u. Lieferantenschulden 230 260, Gewinn 2110. Sa. RM. 637 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk 289 552, Abschr. 11 113. – Kredit: Waren 299 312, Pacht 1354. Sa. RM. 300 666. Dividenden 1922 –1925: 0 %. Direktion: Baumeister Erich Akermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Ernst Vogel Waiblingen; Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunstmühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechts- anwalt Alb. Koch, Stuttgart; Fabrikant B. Bott, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 5 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 1200 Fass an. Die G.-V. v. 10./4. 1919 beschloss den Erwerb der Aktien der Portlandzementwerke Preussen A.-G. in Ennigerloh, sowie über die Umlage der Dividende auf die Aktionäre der A.-G. Anneliese und der A.-G. Preussen zufolge der Betriebsvereinigung beider Werke. In der a. o. G.-V. v. 23./12. 1920 ist die vollständige Verschmelzung der Ges. mit dem Portlandzementwerk Preussen in Ennigerloh und die hierfür beabsichtigte Kapitals- erhöhung auf M. 3 000 000 geneh migt. 1920 lag das Werk Anneliese wegen Kohlen- mangels still. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 500 000, übern. von den alten Aktionären der A.-G. Preussen, angeb. den bisher. Aktionären (1: 1) zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 1 000 000, angeb. 3: 1 zu 100 % Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 3000 Genuss. scheinen. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. au RM. 2 Mill. u. Kraftloserklär. der Genussscheine. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 1 494 761, Kassa 1489, Debit. 702 456, Vorräte 99 432, Beteil. 61 125, Wertp. 221 320. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grund- buchschulden 100 000, Kredit. 115 112, R.-F. 17 743, Reingewinn 347 728. Sa. RM. 2 580 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 275 000, Abschr. 206 599, Reingewinn 347 728. Sa. RM. 829 328. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 829 328. Dividenden 1913–1925: 12, 6, 0, 0, 0, 5, 10, 10 £ 15 % Bonus, 25, ?, 0, 10, 16 %. Direktion: Jos. Kohle, Ennigerloh.