Industrie der Steine und Erden. 4581 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ignaz Ellendorff, Neuenkirchen; Stellv. Gutsbes. H. Overesch, Fabrikbes. Franz Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Ennigerloh; Kaufm. Arnold Ellendorff, Lette; Dir. Herm. Börsing, Dortmund; Walter Stein, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bielefeld: Disconto-Ges.; Ennigerloh: Ennigerloher Spar- u. Darlehnskassen-Verein e. G. m. b. H. „Finkenberg' Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. kaufte die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundst. an u. errichtete darauf eine Zementfabrik. Zweck: Betrieb von Zement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzwecke überaus günstig gelegenes Areal von 48 ha 60 a 83 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 60–70 Jahre Material für die Zement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Zementfabrik hat eine Kraftanlage mit 2 Egestorffschen 2 Cylinder-Compound-Maschinen von zus. 540 PS., die von 3 Cornwall-Kesseln von 300 qm Heizfläche gespeist werden sowie Anschluss an die Überlandzentrale 1000 PS. Der Kalkringofen besteht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Zementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cement- verband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. von 8183 DWg. Portl.-Zement an. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. u. Ausgabe von 1000 Genussscheinen auf die alten Aktien (letztere lt. G.-V. v. 10./12. 1924 für kraftlos erklärt). Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 149 312, Geb. 284 242, Masch. 206 363, Werk- zeug u. Geräte 1, Gleisanl. 1, Möbel 1, Wertp. 564, Beteilig. 28 266, Sackbestand 1217, Be- stände an Cement, Kohlen usw. 35 351, Kassa 1320, Bankguth. 44 468, andere Forder. 18 900. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 62 765, R.-F. 37 000, Gewinn 70 242. Sa. R M. 770 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 73 569, Unterhalt. kosten 83 326, Betriebsunk. 271 811, Feuerversich. 1586, Abschreib. 55 052, Überschuss 70 242 (davon R.-F. 8000, Tant. 6666, Div. 48 000, Vortrag 7576). – Kredit: Vortrag 5293, Cement u. Kalk 545 245, Zs. 2342, Miete u. Pachten 2707. Sa. RM. 555 588. Kurs Ende 1913–1925: 85, 75.25*, –, 71, 120, 95*, 135.50, 401, 426, –, 22, –, 8 %. Notiert in Berlin. Notiz Nov. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1924: 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25, 18, 150, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. 3 Au-sichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dortmund; J. Ellendorf, Neuenkirchen; Franz Gröne, B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nat.-Bank. Glaswerke Ruhr Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Viehofer Str. 136. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Glasfabrik 700 000, Fuhrpark 57 170, Mobiliar 8016, Kassa 46 814, Bankguth. 91 352, Debit. 169 286, Beteil. 15 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 187, Kredit. 323 453. Sa. RM. 1 087 640. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alfr. Pott, Essen; Landger.-Rat a. D. Ewald Leveloh, Essen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Petrus M. Cochius, Leerdam (Holland); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse.