4582 Industrie der Steine und Erden. Rheinischer Behfieferbergpan Rosit Akt. 6 in Frankf. a. M., Hanauer Landstrasse 200 D. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Hrzeuguis9s der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u die Führuug aller Geschäfte, die mit der „.. Bearbeitung u. Vertrieb von Schiefer zus.hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 zu RM. 500. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 13./3. 1923 um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht in best. Fällen, 6 % Vorz.-Div. u. ausserd. je ¼ für jedes volle Proz. Superdiv. an St.-Akt. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Kuxe 105 280, Geb. 13 566. Förderanlagen u. Werkz. 34 494, Betriebsvorräte 2583, Kassa u. Postscheck 970, Debit. 7338, Verlust 23.778. – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 15 000, Banken 22 625, Gewinnvortrag aus 1924 387. Sa. RM. 188 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 745, Steuern 8746, Zs. 1652. –— Kredit: Grubenerzeugnisse 237 051, K. fremder Schiefer 314, Verlust 23 778. Sa. RM. 261 143. Dividenden 1923 –1925: 15, ?, 0 %. Direktion: Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Heinr. Schudt, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Dir. H. Siebrecht, rankf a. M.; Dir. Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vereinigte Cnmotte und Quarzwerke Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21. 11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von feuerfesten Produkten sowie Gewinnung u. Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chem., keram.-metallurg. u. Bauindustrie. Die Ges. besitzt Kuxe u. Obl. der Gewerkschaft Melzingen. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM 20 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt., davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 1000 % angeb., M. 3 Mill. zu 2000 % begeben, u. um M. 1 Mill. vorz. -Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. vom 4./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 155 000 (St. A. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter uzahl. von RM. 3750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: AEtivz Eff. 162 515, Grundst. 3000, Mobil. 300, Kassa 8, Postscheck 5, Debit. 30 627, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 14208, Kredit. 27 480. Sa. RM. 196 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3376, Geschäfts-Unk. 6455. – Kredit: Geyseritverkauf 9600, Verlust 231. Sa. RM. 9831. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3000, Postscheck 5, Eff. 150 000, Verlust 16 202. – Passiva: A.-K. 155 000, Rückstell. 14 208. Sa. RM. 169 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Kontokorrent Concordia 597, Gehälter 5091, Unk. 25 789, Zurückbuch. Obl.-Aufwert. 12 015, do. Saldo Gew. Melzingen 10 538, Verlustvortrag 231. – Kredit: Geyseritverkauf 1261, Unk.-Vergüt. der Gew. Melzingen 36 800, Verlustsaldo 16 202. Sa. RM. 54 265. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Direktion: Wilhelm Hümmerich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfaff, Frankf. a. M.; Helmuth Babb Mainz; Geh. Reg.- Rat Franz Droege, Wiesbaden; Michael Müller, Frankf. a. M.; Otto Schaaf, Höchst a. M.; A. Seidel, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. Der Grundbesitz umfasst 43 500 qm. Das Zzus. hi ängende, in Mühlheim a. M. beim Bahnhof gelegene, mit eigenem Gleisanschluss aus- gestattete Fabrikgelände ist 16 000 qm gross. Das in Erbach im Taunus geleg. arrondierte