Industrie der Steine und Erden. 4583 Sand- u. Kiesgrubengelände umfasst 27 500 qm u. ist nur zu einem geringen Teil abgebaut. Vvon dem Fabrikgelände sind zur Zeit 2230 qm bebaut. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr zu Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Kapital: RM. 36 100 in 1550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zum Erwerb der Zementplattenfabrik Bernh. Löhr in Mülheim a. M. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 10.8 Mill. in M. 9.8 Mill. St.-Akt., davon M. 4.2 Mill. als Gratisaktien ausgegeben u. M. 5.6 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 190 % angeboten u. in M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 98 320 in der Weise, dass von den M. 14 Mill. St.-Akt. auf 3 Aktien von je nom. M. 1000 1 Aktie über RM. 20 ausgegeben wird. An die Aktion., die weniger als 3 Aktien besitzen, werden Anteilscheine in Höhe von 62/ RM. für je M. 1000 ausgestellt, die gegen RM.-Aktien im Verh. 3 1 umgetauscht werden können. Die PM. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 20:1 umgestellt u. erhalten 65fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 98 320 auf RM. 36 1009. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht. Kurs: Ende 1923–1924: 1.7, 0.30 %. In Frankf. A. M. notiert. Notiz 3./6. 1925 eingestellt. Ende 1925 im Freiverkehr 18 %. 3%. 313 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6480, Geb. 33 500, Masch. 1, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Sand- u. Kiesgruben 5300, Wechsel 589, Kassa 70, Debit. 25 558. Waren- bestände 18 644, Verlust 62 491. – Passiva: A.-K. 98 320, R.-F. 796, Kredit, 8521, Hyp.- Aufwert. 45 000. Sa. RM. 152 637. „.. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 182 950, Abschr. u. Rückstell. 60 320. – Kredit: Vortrag 214, Betriebsüberschuss 180 564, Abschr. u. Rückstell. 62 491. Sa. RI ..%.... 8 Dividenden 1921–1923: 32. 50, 0 %.. 3 „ Direktion: Ernst Weingärtner. „ „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Theod. Müller, Bankier Fritz Weissenberg, Bankier Sieg- fried Loewenthal, Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M. „ Zahlstellen: Frankf. a. M.; Ges.-Kasse, Jacob Wolff & Co., Theod. Müller & Co. Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. in Freising. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 19./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Betrieben, Erwerb oder die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Weiterbetrieb der „Heinrich Langschen Ziegeleien“ in Freising-Vötting. „ Kapital: RM. 180 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1921 um M. 750 000 auf M. 1 600 000. Die G.-V. v. 14./2. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 1 900 000 auf M. 3 500 000; die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon angeb. M. 3 500 000 St.-Akt. 1: 1 zu 340 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 (M. 2000 = RM. 20), weiter Erhöh. um RM. 90 000 in Akt. zu RM. 100, 1: 1 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. RM. 20 .K It... „.„.... Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Res., dann besond. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 23 138, Gebäude 114 500, Masch. 31 090, Betriebsinv. u. Mobil. 35 048, Vorräte 12 184, Beteil. 480, Debit. 304,, Kassa 35, Verlust 83 816. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 28 127, Kredit. 47 501, Bankverbindlichk. 33 823, R.-F. 11 145. Sa. RM. 300 597. „... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Forder. 20 134, Steuern 10 590, Fabrikations- verluste 8706, Betriebsaufwend. 53 695 (vorgeschlag. Abschr. 14 831, Verluste 83 816). — Kredit: Ökonomie 965, Aufwert.herabsetzung 8345, Verlust 83 816 (Abschr. des R.-F. 11 145, Verlustvortrag 87 502). Sa. RM. 93 126. ... Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921–1925: 0, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Wilh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Bernhard Borst, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Bankdir. Dr. Wolfgang Ritscher, München. Zahlstellen: Freising: Ludw. Sperrer. Glashütte Friedrichsthal Akt--Ges. in Friedrichsthal bei Costebrau. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr.-25./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins-