Industrie der Steine und Erden. 45 85 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 663 703, Abschr. 50 389, Saldo 207 803. – Kredit: Vortrag 100 886, Waren 821 009. Sa. RM. 921 896. Kurs: In Berlin Ende 1920–1925: 550, 954, 8000, 17, 5, 34 %. In Franktf. a. M. Ende 1913– 1925: 109.90, 99*, –, 105, 184, 143*, 195.50, 520, 950, 7650, 14, 5, 32.50 %. Sämtl. St.- Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1913–1925: 6, 0, 4, 10, 20, 20 £ 5, 30 £ 10, 30 – 10, 30 20, 300, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1925: Je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Hugo Bechmann, Paul Bechmann, Bruno Offenbacher; Luitpold Offenbacher; Stellv. Em. Löwy, Stefan Wassermann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Mayer Bechmann, Fürth; Stellv.: Ober-Land- gerichts-Rat Jul. Löffler, Nürnberg; Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Dir. Otto Kupfer, Weiden; Komm.-Rat Ed. Haas, Justizrat Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Grosskaufm. Ernst Bierer, Fabrikbes. Max Offenbacher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt-Ges., Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 640 000- in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikanwesen Neumühle 266 768, Maschineneinricht. u. Fuhrpark 86 135. Wohn- u. Geschäftshaus 141 576, Kassa u. Wechsel 21 070, Debit. 243 510, Waren 360 530. – Passiva: A.-K. 640 000, R-F. 64 000, Darlehen u. Aufwertung 70 000, Kredit. 204 952, Rückstell. 42 724, Gewinn 97 914. Sa. RM. 1 119 591. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 75 531, Abschr. u. Aufwert. 55 423, Rückstell. 42 724, Div. 51 200, Vortrag 14 121. – Kredit: Vortrag 38 365, Waren 200 635. Sa. RM. 239 001. Dividenden 1924– 1925. 0, 8 %. Direktion. Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirsch- mann, Frau E. Büchenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Glas-u. Spiegelfabriken Akt.--Ges. in Fürth (Bayern). Flössaustr. 1 b. Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Herstell. von Spiegelglas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Seit 1919 Zweigniederlass. in Berlin. Die Fabrikanlagen befinden sich auf den der Ges. gehörenden Grundstücken in Fürth und Fichtelberg. Ausserdem werden Schleif- und Polierwerke pachtweise betrieben in Eisenhammer, Untermurrnthal, Burgschleife, Jedesbach, Trutzhof- mühle, Brunnenhaus, Schönhofen, Wärmensteinach, Hopfau, Schneeberg, Warnthal und Wondrebhammer. Das Grundstück in Fürth, Flössaustrasse 16 gelegen, hat eine Grösse von 18 960 qam, wovon 7200 qm mit der Möbeltabrik bebaut sind; hier befindet sich ferner das Holzlager. Ein weiteres Grundstück, Karolinenstrasse 156, ist 4620 qm gross, hiervon sind 1200 qm mit dem Sägewerk bebaut, das eigenen Anschluss zur Reichsbahn hat. Königswarterstrasse 58 befindet sich ein Wohn- und Geschältshaus. Das Grundstück in Fichtelberg ist 24 040 qm gross, wovon 15 000 qm mit der Spiegel- glashütte nebst Zubehör, Arbeiterwohnungen sowie einem Kontor- und Privathaus bebaut sind. Die erforderliche Betriebskraft in den Fabrikanlagen wird durch Dampf- maschinen und Elektromotoren erzeugt, soweit nicht, wie auf den Schleif. und Polier- werken, der Betrieb mit Wasserkraft geschieht. Ca. 50 Angestellte und 500 Arb. Die Ges. ist beteiligt an der off. Handelsges. Spiegelbelege-Anstalt Capelle & Gaetschen- berger in Fürth, der Glasfabrik Waldsassen G. m. b. H., Waldsassen und an der offenen Handelsgesellschaft Chamottewerk Fichtelberg.