4586 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 1 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimm- recht ausgestattet. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 weiter erhöht um M. 14 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 neuen Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die seitherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 2.–16./1. 1924 zu GM. 10plus Steuer. angeboten. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 1 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 3200 haben die 1000 Vorz.-Akt. einen Nennwert von je RM. 5 gegen bisher M. 1000 erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. Fichtelberg 118 000, Grundst. u. Gebäude Fürth 500 000, Masch. u. Werkz. 69 000, Ofenanlage 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Beteil. 680 900, Aussenstände 775 437, Waren 897 111, Kassa, Postscheck, Wechsel, Devisen u. Eff. 33 868, Aufwert.-K. 10 304, Verlust 80 678. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 180 500, Umstell.-Res. 100 000, Wohlfahrtsstift. 10 000, Hypoth. 473 277, Schulden 517 926, Rückstell. für Steuern 58 600. Sa. RM. 3 145 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. incl. Steuern u. Umlagen, Zs. u. Reparat. etc. 428 525, Abschreib. 40 052, – Kredit: Vortrag 40 543, Brutto-Überschuss 347 355, Verlust 80 678. Sa. RM. 468 577. „ = Kurs: Eingeführt 1923 in Berlin; Kurs daselbst Ende 1923 – 1925: 6.6, 3.60, 15.25 %. Eingeführt 1923 in München; Kurs daselbst Ende 1923–1925: 7, 3.75, 15 %. Sämtl. St.-A. sind zugelassen. „ Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 12½ £ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen, Heinr. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg: Siegfried Neu, Fürth; Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fürth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank; Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Berlin: Direktion der Disconto-Ges. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth, Nürnberger Str. 21. (Börsenname: Tafelglas.) Gegründet: 5./5. 1899 unter d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 am bebaut sind. 1899 Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000. Über Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grund- stücke Mitterteich ca. 15 ha. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000. Das Nürnberger Str. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschiuss. Die Fabrikanlagen in Weiden, Mitterteich u. Fürth i. B. verfügen über je eine Dampfmaschine von 150 PS. bezw. 200 PS. bezw. 70 PS. u. erzeugen die benötigte Elektrizität in eigenen Anlagen. Kapital: RM. 2 100 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Fa. Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1.1 Mill. (auf M. 1.7 Mill.) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Fa. Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap-Erhöh. um M. 1.7 Mill. (auf M. 3.4 Mill.) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4.1 Mill. (also auf M. 7.5 Mill.) durch Ausg. von 3800 Inh.- Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1: 1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1922