Industrie der Steine und Erden. 4587 um M. 8.1 Mill. (also auf M. 15.6 Mill.) in 7800 Inh.-Aktien à M. 1000. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank) zu 175 %, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 200 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 106 %, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20.9 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. zu. 190 % übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Schlussnoten- stempel u. M. 1000 Aufgeld angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Die Zulassung der neuen MI. 20 Mill. St.-Akt. zur Berliner Börse ist beantragt. Lt. a. o. G.-V. 16./12. 1925 Umstell. von M. 36 500 000 38 RM. 2 122 500 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Valz -Akt. zu RM. 15. Die G.-V. .29./6. 1925 beschloss Kündigung des 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 15 z. 31./12. 1928 u. Rück- i zu 120 % = RM. 18 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5. 30/. G Juni-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.- R. 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 213 295, Geb. 1 347 033, Ofen u, Generatoren 188 391, Masch. u. Fabrikeinricht. 244 239, Fuhrpark 13 660, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 13 921, Postscheck 8605, Wechsel u. Schecks 122 162, Debit. u. Bankguth. 538 535, Sorten u. Eff. 16 247, Waren u. Material 201 426. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 212 250, Pensions- u. Fürsorgefonds 85 920, Kredit. u. Steuern 215 167, Hyp.- -Autfwert. 42 154, Delkredererückl. 50 000, Entwertungsausgleich 60 000, rückst. Div. 4611, Reingewinn 137 416. Sa. RM. 2 907 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 545 482, Abschr. 122 181, Reingewinn 137 416 (davon: Div. 126 000, Vortrag 11 416). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1924 3617, Waren 779 262, Zs. u. Diskont 21 583, Miete u. Pacht 615. Sa. RM. 805 080. Kurs Ende 1914–1924: 137*, –, 170, 259, 320*, 350, 840, 1040, 12 000, 11.9, 4.90 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 – 10, 25, 25 – 40 (Bonus), 400, 0 % 1924 (8 Mon.); 5 %, 1925; 6 %. C.V.: Gesetzliche. Direktion: Dr. Otto Seeling, Phil. Weinstein, Rob. Kupfer, Fürth. Prokuristen: Is. Adler, Heinr. Eber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. J Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Komm.- Rat Moritz Krailsheimer, Fürth; Rentier Robert Graf von Deym, Mariakir chen; Max Einhorn, Fürth; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Ignatz Klein, Cham; Dr. Karl Kupfer, München; Karl Sahlmann, Fürth; Fürstl. Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg; vom Betriebsrat: Georg Heumann. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth, Jakobinerstr. 5–7. Gesründet: 19./7. 19211 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 1. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Möbeln u. ahnlichen Gegenständen, Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr. Bloch in Waldsassen statt, wofür die bisher. Inh. M. 2 280 000 in neuen Akt. erhielten (s. u. Kap.). Die Ges. besitzt eine Beteil. an der N. V. Vereenigde Spiegel- en Meubelfabrieken in Amsterdam. Kapital: RM. 3 780 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Namen-Akt. zu RM. 20. Die Namen-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. haben 15 fach. St.-Recht bei besonderen Abstimm. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von den Inh. der Firma Gebr. Bloch (s. oben) M. 2 280 000, während ihnen die restl. M. 720 000 zur Zeich- nung angeb. wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, die St.-Aktien übern von einem Konsort., hiervon M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 v. 14./7.–31./7. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind, gleich den früheren mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 15fach. St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1. Namen-Aktie = 15 St.