4588 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilans am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 208 050, Masch. 307 608, Werkz. 1, Heizungs- u. Beleuchtungsanl. 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 2 095 477, Debit. u. Bankguth. 1 801 815, Eff. u. Beteil. 58 322, Kassa u. Postscheckguth. 13 910, Wechsel 57 130, Hyp.-Aufwert. 72 227, Verlust 510 174. – Passiva: A.-K. 3 780 000, Rückl. 533 379, Hyp. 1 028 250, Delkredere 50 000, Kredit. 1 648 826, Hyp.-Aufwert.-K. 84 266. Sa. RM. 7 124 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 453 971, Abschr. 95 763, Abschr., Hyp.- Aufwert. 12 038. – Kredit: Gewinnvortrag 21 840, Waren 1 029 757, Verlust 510 174. Sa. RM. 1 561 772. Kurs Ende 1925: 22 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1921–1922: St.-Akt. 20, 100 % £ Bonus v. 300 %; Vorz.-Akt. je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Nürnberg; Max Weinberger, Felix Bloch, Waldsassen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann. Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp. Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 600. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000; erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 137 000, Immobil. 84 700, Eisenbahnanschl. 900, Inventar 12 900, Debit. 17 304, Beteilig. 30 000, Lagerbestand 59 977, Kassa 191, Post- scheckguthaben 615. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 124 601, Gewinn 8987. Sa. RM. 343 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 233, Abschr. 6296, Beteiligungen 18 905, Zs. 15 124, Sozialabgaben 2089, Steuerabgaben 7123, Handlungsunk. 17 729, Gewinn 8987. – Kredit: Hausertrag 2433, Bruttogewinn: Fabrikation 90 896, Handel 2161. Sa. RM. 95 491. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin, Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründung s. ds. Handb. 1905/1906. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluss dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der Firmen: „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Baugesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanlagen der „Meteor“ Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 240 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Zementverbandes in Bochum über. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 2 760 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) der früheren Akt.-Ges. Meteor Geseker Kalk- u. Portl.-Cementwerk v. 29./12. 1899, rückzahlb. 7