== 8 be- –= 4590 Industrie der Steine und Erden. M. 3 500 000), begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Mobil. Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg, Ruppersdorf 1 485 788, Eff., Wechsel u. Kassen-Bestände 20 526. Beteilig. 1018, Bankguth., Debit. u. Darlehen 526 847, Waren-, Rohmaterial.-Bestände 280 054, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 15 710, Verlust 1824. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 9800, Hyp. 15 710, Kredit. 548 760, Akzepte 7500. Sa. RM. 2 331 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Abschr. 71 243. – Kredit: Vortrag 4516, Gewinn aus Fabrikation u. Ofenbau 64 902, Verlust 1824. Sa. RM. 71 243. Dividenden 1915 –1925: 4, 9, ?, ?, 2, ? 2, 2, 2, ?, 0 %, ausserdem für 1918 12 % u. für 1919 10 % verteilt. Reingewinn 1919–1925: M. 1 059 766, 2 238 826, 2 520 798, 22 685 477, „„ Direktion: Ing. Dr. W. Hartmann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner; Stellv. Bank. Julius Landau, Berlin; Bank. Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges., Görlitz, Jacob Böhmestr. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Erzeugnisse. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. M. 18 000 aus. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 erhöht um RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse 640, Inv. 6758, Postscheck 25, Telephonkaut. 1, Debit. 19 806, Waren 28 413, landwirtsch. Vorräte 347, Eff. 30, Grundst. 37 043. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 10 000, R.-F. 3000, Kredit. 16 182, Bankschulden 28 870, Rückl. für fällige Verpflicht. 2263, Gewinn 2750. Sa. RM. 93 066. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1948, Unk. 25 446, Löhne 67 832, Kohlen 20 674, Eff. 1059, Pacht 10 508, Landwirtschafts-K. 3, Zs. 3753, Steuern 3150, Verlust 3000, R.-F. 1200, Verlustbilanz 2054, Rückl. für fällige Verpflicht. 2263. – Kredit: Hyp. 2750, Produktion 140 144. Sa. RM. 142 894. Dividenden 1923– 1925. ?, 0, 5 %. Direktion.7 B. v. Strantz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Hugo Graf von Kirchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller-Eberstein, Mohrungen; Bankdir. Carl Peters, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Dr. Franz Graf Deym, Neuschloss b. Arnau in Böhmen; Konstantin Graf Deym, Giersdorf, Kreis Frankenstein; Bianka Gräfin Magnis geb. Gräfin Deym, Eckersdorf, Kreis Neurode; Isabella Gräfin Esterhazy geb. Gräfin Deym, Szigliget, Ungarn; Johann Graf Deym, Lesencze-Tomay, Ungarn. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11.1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 24 300, Geb. 27 300, Masch. 43 900, elektr. Anlagen 5200. Fuhrpark 3440, Bergbaugerechtsame 4500, Feldbahnanl. 2190, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. u. Utensil. 800, Versandmaterial. 1913, Debit. 23 278, Kasse 607, Betriebs- material. 2017, Eff. 17 014, Wechsel 1500, Magnesitbestände 16 980. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 33 591, Hyp. 25 000, R.-F. 4399, Gewinn abzügl. Verlustvortrag 11 953. Sa. RM. 174 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8661, Betriebsunk. 119 044, Effekten- kursverlust 4756, Tant. 4070, Verlustvortrag 3194, Gewinn 1925 ohne Vortrag 11 953 Kredit: Warenbruttogewinn 94 966, Überschuss aus Versandmaterialien 968, do. aus Betriebs- materialien 190, Eff.-Zs. 1464, Verschiedenes 54 090. Sa. RM. 151 680.