Industrie der Steine und Erden. 4591 Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Dir. Robert Stellv.: Fabrikbes. Adolf eb Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Konstantin u. Johann Grafen Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederösterreich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Graf Götzen, Josef Peschke, Giersdorf (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 520 Arbeiter. Die Ges. ist bei den Hess. Elektrizitätswerken beteiligt. Kapital: RM. 2 035 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz. Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 7 500 000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. vom 23./10. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4200 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von einem Konsort. zu 190 %, angeboten zu 200 % im Verh. 2: 1. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 73 14 500 000 auf RM. 2 035 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder: Grossalmerode 233 500, Rom- merode 19 200, Wickenrode 7000, Geb. 278 600, Lengemannschacht 18 000, Brennöfen 18 000, Masch. u. Kessel 52 000, Drahtseilbahn 8000, Anschlussgleis 15 Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 23 000, elektr. Anlage 26 480, Fabrikanl. 1 168 001, Beteilig. 5001, Warenvorräte 487 739, Schuldner 499 436, Bürgschaften 20 000, Kassa, Devisen, Wechsel 10 552, Wertp. 2309, Neubau- Kto. 387 000. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 210 000, Delkredere 30 000, Bürg- schaften 20 000, Hypothekar. Anleihe 300, Gläubiger 636 184, Unterstütz. u. Wohlfahrt 30 000, Gewinn 302 336. Sa. RM. 3 263 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 834, Altmaterial 928, Miete u. Landpacht 10 486, abgeschrieb. Ford. 1274, Betriebsgewinn 770 339. –, Kredit: Gen.-Unk. 186 896, Bei- träge 65 697, Steuern 95 831, Zs. u. Diskont 2930, Delkredere 10 000. Abschreib. 133 674, zum R.-F. 6496, Reingewinn 302 336 (davon: an Wohlfahrts-F. 10 000, an A.-R. 19 010, Div. 162 600, Vortrag 110 726). Sa. RM. 803 864. Dividenden 1914–1925: 6% 0, % .%„ 5, 200, 0, 10, 8 %. Vef Ai. 1924 bis 1925: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Ascherfeld, Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm. Rat M. Wertheim, Cassel: ellß Vors. „ D. Albr. Macco, Köln-Marienburg; Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbesitzer Max Riessing, Römlinghoven b. Bonn; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Bankier Otto Hoffa, Cassel. Zahlstellen: Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf., Dresdner Bank; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Oberschlesische Porfland Genent Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. (Börsenname: Gross-Strehlitzer Cement.) Die G.-V. v. 9./7. 1926 genehmigte den mit der Schlesischen Aktien-Ges. für Portland- Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit Wirkung ab 1./1. 1926 abzuschliessenden Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Schlesische Aktien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groscho- witz bei Oppeln gegen Gewährung von RM. 2 000 000 vom 1./1. 1926 divid. ber. St.-Aktien dieser Ges. übergeht (Umtauschverhältnis demnach 1: 1). Die Fa. ist 2./9. 1926 „ gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Fortbetrieb der den beiden früheren Firmen Scholz & Engelhardt Nachf., G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- weiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Zementfabrik, im März 1900 in Betrieb gekommen; weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Zementfabrikation etc. Der Grundbesitz der Oberschlesischen Portland-Cement- u. Kalkwerke in Gross-Strehlitz,